Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 12100:2011-03

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010

Englischer Titel
Safety of machinery - General principles for design - Risk assessment and risk reduction (ISO 12100:2010); German version EN ISO 12100:2010
Ausgabedatum
2011-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
96

ab 198,10 EUR inkl. MwSt.

ab 185,14 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 198,10 EUR

  • 247,60 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 246,10 EUR

  • 307,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2011-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
96
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1634159
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Konstruktionsrichtlinien für Maschinensicherheit gemäß DIN EN ISO 12100

Die DIN EN ISO 12100 beschreibt Richtlinien zur sicheren Maschinenkonstruktion durch Risikobeurteilung und -minderung. Sie umfasst die Identifizierung und Bewertung von Gefährdungen sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung, etwa durch sichere Gestaltung und technische Schutzvorrichtungen. Die Norm betont die Verifizierung der Sicherheitsmaßnahmen und die Wichtigkeit einer detaillierten Dokumentation und klaren Benutzeranleitungen, um über den gesamten Lebenszyklus der Maschine Sicherheit zu gewährleisten.

Systematische Risikominderung bei Maschinen gemäß DIN EN ISO 12100

Ein zentraler Bestandteil der Norm ist die Risikobeurteilung. Diese erfordert, dass potenzielle Gefährdungen identifiziert, bewertet und minimiert werden. Dabei wird ein systematischer Prozess angewendet, der in drei Hauptphasen unterteilt ist: Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikominderung.

  • Risikoanalyse: Identifizierung von Gefährdungen, die durch die Maschine entstehen können, und Bewertung des potenziellen Schadens sowie der Wahrscheinlichkeit des Auftretens.
  • Risikobewertung: Abwägung, ob das identifizierte Risiko akzeptabel ist oder ob weitere Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind.
  • Risikominderung: Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken auf ein akzeptables Niveau. Dies kann durch technische oder organisatorische Mittel erfolgen.

DIN EN ISO 12100 legt auch den Begriff der „Schutzmaßnahmen“ fest, die direkt in die Maschinenkonstruktion integriert werden können. Dazu gehören mechanische Schutzvorrichtungen, sicherheitsgerichtete Steuerungen und Informationsvermittlung, wie klare Anweisungen in Benutzerhandbüchern und Warnzeichen.

Wesentliche Neuerungen der DIN EN ISO 12100 im Vergleich zu früheren Normen

Die DIN EN ISO 12100 ersetzte die vorherigen Normen DIN EN ISO 12100-1 und DIN EN ISO 12100-2 sowie die DIN EN ISO 14121-1, um eine klarere und umfassendere Richtlinie für die Maschinenkonstruktion zu bieten. Hier sind einige zentrale Änderungen und Verbesserungen:

  • Integration von Normen: Die Zusammenführung der vorherigen Normen in eine einzige Norm vereinfacht den Zugang zu den Informationen und bietet eine einheitliche Vorgehensweise zur Risikobeurteilung und -minderung.
  • Klarere Struktur: Die überarbeitete Norm bietet eine klar strukturierte Anleitung, die es einfacher macht, die Richtlinien für die Maschinenkonstruktion und Risikomanagement zu befolgen.
  • Vereinfachung der Prozesse: Die Norm optimiert und vereinheitlicht den Prozess der Risikobeurteilung in drei Hauptphasen, wodurch es einfacher wird, systematisch vorzugehen.
  • Erweiterung der Schutzmaßnahmen: Es gibt eine detaillierte Betrachtung und Definition der Schutzmaßnahmen, die in die Konstruktion integriert werden können, einschließlich technischer und organisatorischer Maßnahmen.
  • Globaler Ansatz: Die aktuelle Norm legt mehr Gewicht auf internationale Harmonisierung, was den globalen Handel vereinfacht und einheitliche Sicherheitsstandards fördert.

Diese Änderungen machen die DIN EN ISO 12100 besonders wertvoll, da sie die Komplexität reduziert und Unternehmen hilft, sich besser auf die Einhaltung internationaler Sicherheitsanforderungen zu konzentrieren.

Vorteile der DIN EN ISO 12100 für Unternehmen

Durch die Anwendung dieser Norm können Unternehmen die Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten, was potenzielle Haftungsrisiken minimiert und das Vertrauen der Kund*innen in die Qualität und Sicherheit der Maschinen stärkt. Zudem fördert sie die internationale Harmonisierung von Sicherheitsstandards, was den Handel und die globale Marktzugänglichkeit erleichtert.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.110

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/1634159
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 12100-1:2004-04, DIN EN ISO 12100 1/A1:2009-10, DIN EN ISO 12100-2:2004-04, DIN EN ISO 12100-2/A1:2009-10 und DIN EN ISO 14121-1:2007-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normtitel unter Berücksichtigung des zusammengefassten Inhalts der Vorgängernormen angepasst; b) technischer Inhalt der Vorgängernormen zusammengefasst, dabei Doppelfestlegungen und inhaltliche Überschneidungen beseitigt; c) technischer Inhalt der Änderungen DIN EN ISO 12100-1/A1:2009 und DIN EN ISO 12100 2/A1:2009 vollständig eingearbeitet; d) Maschinendefinition entsprechend Richtlinie 2006/42/EG aktualisiert; e)Norm redaktionell vollständig überarbeitet, einschließlich der Aktualisierung sämtlicher Verweisungen auf andere Normen und der Querverweise innerhalb der Norm.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Bild

Prüflabor gesucht?

Suchen Sie nach einem passenden Prüflabor? Dann schauen Sie doch bei testxchange nach passenden Partnern.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...