Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.

Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden. 

Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!

Ihre DIN Media GmbH

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 62282-2:2013-01

VDE 0130-2:2013-01

Brennstoffzellentechnologien - Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2012); Deutsche Fassung EN 62282-2:2012

Englischer Titel
Fuel cell technologies - Part 2: Fuel cell modules (IEC 62282-2:2012); German version EN 62282-2:2012
Ausgabedatum
2013-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
47

95,25 EUR inkl. MwSt.

89,02 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 95,25 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2013-01
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
47

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

IEC 62282-2 legt für Brennstoffzellen-Module die Mindest-Anforderungen an Sicherheit und Leistungsfähigkeit fest. Die Elektrolyt-Chemie dieser Module ist eine der folgenden: alkalische, Polymerelektrolyt (einschließlich Direkt-Methanol-Brennstoffzellen), Phosphorsäure, Schmelzkarbonat, Festoxid, wässrige Salzlösungen, mit oder ohne Gehäuse, betrieben auf signifikant erhöhtem Druckniveau oder nahe dem Umgebungsdruck. Behandelt werden Zustände, die zu Gefährdungen für Personen und Schäden außerhalb des Brennstoffzellen-Moduls führen können, nicht jedoch Schäden innerhalb der Brennstoffzellen-Module. Nicht behandelt werden Anwendungen in Straßenfahrzeugen. Zuständig ist das DKE/K 384 "Brennstoffzellen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 62282-2 (VDE 0130-201):2008-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme von Definitionen für Gefährdungen und gefahrbringende Umgebungen auf Basis der Normen der Reihe DIN EN 60079; b) die allgemeine Sicherheitsstrategie ist so modifiziert, dass sie für unterschiedliche Anwendungen Nötiges berücksichtigen kann. Die Anpassungen stehen im Einklang mit gleichartigen Änderungen in DIN EN 62282 3-100; c) der Abschnitt "Elektrische Komponenten" ist so modifiziert, dass er für unterschiedliche Anwendungen Nötiges berücksichtigen kann. Die Anpassungen stehen im Einklang mit gleichartigen Änderungen in DIN EN 62282-3-100; d) "Kennzeichnungen und Anleitungen" sind erweitert, um Systemintegratoren notwendige Informationen beizustellen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...