Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Norm gilt für lösbare Verbindungen mit Rohraußengewinde G 3/4 A nach EN ISO 228-1, die im Bereich der Heiz- und Kühltechnik an folgenden hydraulischen Verbindungsstellen eingesetzt werden: Verbindung zwischen Heizkörpern oder Heizkreisverteilern zum jeweiligen Rohr. Eine andere Verbindungsstelle ist beim Heizkörper mit integrierten Ventilgarnituren die Verschraubung zum Hahnblock oder direkt zur Verschraubung. Diese Norm legt die Maße für den Außenanschluss und Doppelanschluss fest. Im Markt sind eine Reihe von Geometrien (Rohraußengewinde G 3/4 A mit Innenkonus sowie Gegengeometrien), zum Beispiel unter der Bezeichnung "EURO-Konus", gebräuchlich, die aber nur eingeschränkt zueinander kompatibel sind. Aus diesem Grund soll die vorliegende Norm eine Vereinheitlichung der lösbaren Verbindungen mit Rohraußengewinde G 3/4 A mit Innenkonus schaffen. Wesentliche, bekannte Anwendungsfälle sind die Anschlussgeometrien von Ventilheizkörpern, von Hahnblöcken und Bypassverschraubungen an Ventilheizkörpern, von Steigrohrventilen für Standard-Heizkörper, von Heizkreisverteilern zu Fußbodenheizungen und Heizkörper-Anbindesystemen, die Schnittstelle zwischen Heizkörpernippel und Thermostatventil beziehungsweise Rücklauf-Verschraubung. Die Ausführung der lösbaren Verbindungen mit Rohraußengewinde G 3/4 A ist im Regelfall aus metallischen Werkstoffen hergestellt. Andere Ausführungsvarianten sind ebenfalls möglich. Die Bezeichnung "EURO-Konus" vermittelt bislang den Eindruck, dass es sich um eine genormte Geometrie handelt. Das ist jedoch nicht der Fall, das heißt die Einschraub- beziehungsweise Gewindelängen, der Konuswinkel und -durchmesser sowie der zylindrische Innendurchmesser sind häufig unterschiedlich. Des Weiteren sind noch die folgenden Auslegungsvarianten gebräuchlich: Balliger oder kegeliger Konus, Konen mit und ohne eingelegtem Dichtmittel, Dichtprinzipien im zylindrischen Teil der Geometrie mit O-Ring, O-Ringe in den Konusschrägen (die O-Ringe der verschiedenen Anbieter sind für unterschiedliche Pressung ausgelegt) sowie Dichtung ohne zusätzliche Dichtmittel (metallisch dichtend).