Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Vornorm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument enthält die branchenspezifischen Festlegungen für die Strukturierungsprinzipien und Regeln für die Referenzkennzeichnung für technische Produkte und technische Produktdokumentation von Kraftwerken. Dieses Dokument gilt in Verbindung mit ISO/TS 16952-1, IEC/PAS 62400 bzw. IEC 81346-2 und VGB B 101 für die Klassifizierung von Systemen und Objekten und die funktions-, produkt- und ortsbezogene Kennzeichnung von technischen Produkten und deren Dokumentation für Kraftwerke. Dieses Dokument legt die Kennzeichenblöcke zur eindeutigen Identifizierung und Lokalisierung der technischen Produkte fest, die für ihre Beschilderung in der Anlage, ihre Kennzeichnung in den technischen Dokumenten und die Kennzeichnung der Dokumente selbst angewendet wird. Dieses Dokument umfasst den Prozess der Energieumformung. Die Festlegungen gelten für den Kraftwerksprozess, die Zuführung der Primärenergie und die Produktverteilung sowie für die Versorgung und Entsorgung des Hauptprozesses. Die Gewinnung der Primärenergie und der Medien zur Prozessversorgung sowie die Verarbeitung der Rückstände aus der Prozessentsorgung (z. B. zu Gips-, Schlacke-Produkten) sind nicht Gegenstand dieses Dokumentes. Mit diesem Teil der ISO 16952 sind die Voraussetzungen geschaffen für: - eine einheitliche Kennzeichnung aller Kraftwerksprozesse; - eine einheitliche Kennzeichnung aller Kraftwerkstypen; - eine sprachenunabhängige Kodierung zur Sicherstellung internationaler Verwendbarkeit; - eine ausreichende Kapazität und Detaillierungsmöglichkeit zur Kennzeichnung aller Systeme, Komponenten und Bauwerke; - ausreichende Erweiterungsmöglichkeiten neuer Technologien; - eine durchgehende Kennzeichnung für Planung, Genehmigung, Errichtung, Betriebsführung, Instandhaltung und Rückbau; - eine gemeinsame Anwendbarkeit in Maschinen-, Elektro-, Leit- und Bautechnik, bei gleichzeitiger Kennzeichnungsmöglichkeit nach Funktions-, Produkt- und Ortssicht; - die Erfüllung der Anforderungen des Qualitätsmanagements; - die Erfüllung der Anforderungen an ein Managementsystem für technische Dokumente; - die Erfüllung der Anforderungen der Arbeitssicherheit und Ergonomie. Dieses Dokument enthält die deutsche Übersetzung der internationalen Technischen Spezifikation (ISO/TS) ISO/TS 16952-10, die in der ISO/TC 10/SC 10/WG 10 "Referenzkennzeichnungssystem" erarbeitet wurde. Auf nationaler Ebene ist der Gemeinschaftsausschuss NA 152-06-09 GA "Kennzeichnungssysteme (GA KS)" das zuständige Gremium. Basis für die ISO/TS 16952-10 war die nationale Norm DIN 6779-10. Die unterschiedlichen Normnummern und geringfügigen internationalen Ergänzungen führten gelegentlich zu Irritationen und Verständnisschwierigkeiten. Um dies zu vermeiden, wurde beschlossen, die ISO/TS 16952-10 als DIN ISO/TS 16952-10 zu übernehmen. Gegenüber DIN 6779-10:2007-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: 1. Regel 3 wurde aufgeteilt in die Regeln 3 und 4; 2. Abschnitt 6.4.3 wurde Abschnitt 6.5 mit Bild 16 und nationalen Fußnoten; 3. Bild 22 ist entfallen; 4. in Bild 27 ist der Kennzeichenteil "/Blattnummer" entfallen; 5. Tabellen 8 und 9 sind entfallen; 6. Abschnitt 7.1 in geänderter Reihenfolge; 7. Ergänzung um B.6 für Festlegungen für die Bautechnik; 8. Erweiterung der Kabelkennzeichnung in Abschnitt B.7.3; 9. Bilder D.3, D.6, D.8, D.9 und Tabellen D.1, D.2 neu.
Dieses Dokument ersetzt DIN 6779-10:2007-04 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN ISO/TS 81346-10:2016-05; DIN SPEC 13300:2016-05 .
Gegenüber DIN 6779-10:2007-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Regel 3 wurde aufgeteilt in die Regeln 3 und 4; b) Abschnitt 6.4.3 wurde Abschnitt 6.5 mit Bild 16 und nationalen Fußnoten; c) Bild 22 ist entfallen; d) in Bild 27 ist der Kennzeichenteil "/Blattnummer" entfallen; e) Tabellen 8 und 9 sind entfallen; f) Abschnitt 7.1 in geänderter Reihenfolge; g) Ergänzung um B.6 für Festlegungen für die Bautechnik; h) Erweiterung der Kabelkennzeichnung in Abschnitt B.7.3; i) Bilder D.3, D.6, D.8, D.9 und Tabellen D.1, D.2 neu.