Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel [NEU]

VDI/WTA 3817 Blatt 2:2025-02

Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude - Baukonstruktion

Englischer Titel
Listed and historical buildings - Building construction
Ausgabedatum
2025-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
28

ab 93,80 EUR inkl. MwSt.

ab 87,66 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 93,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 104,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-02
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
28
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Diese Richtlinie ist Teil der überarbeiteten und wesentlich erweiterten Fassung der Richtlinie VDI 3817 vom Februar 2010 zur Richtlinienreihe VDI/WTA 3817. Die Richtlinienreihe bietet Anwenderinnen und Anwendern praktische Arbeitsunterlagen, Entscheidungshilfen, Beurteilungs- und Bewertungskriterien sowie Checklisten für denkmalgerechte Vorgehensweisen bei Baumaßnahmen in Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden. Die Richtlinienreihe gibt umfassende Empfehlungen für denkmalpflegerisch und bautechnisch fachgerechtes Handeln und zugleich Hinweise, um Baumängel, Planungsfehler oder sonstige Fehlleistungen zu vermeiden. Denkmalpflegerische Grundlagen werden in VDI/WTA 3817 Blatt 1 vermittelt. Sie ist für die Anwendung dieser Richtlinien erforderlich. In dieser Richtlinie werden die Problemfelder aufgezeigt, die infolge von baulichen Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Modernisierung denkmalwerter Bausubstanz auftreten. Diese zeigen sich bei statischen Fragestellungen genauso wie bei bauphysikalischen Aspekten (Raumklima, Wärme-, Feuchte- und Schallschutz) oder Anforderungen der Barrierefreiheit und des Brandschutzes, wenn die heutigen Nutzeranforderungen ohne Berücksichtigung der individuellen, denkmalpflegerischen Umstände angesetzt werden. Dabei besteht neben der Veränderung des Erscheinungsbildes häufig auch die Gefahr des Substanzverlustes von Baustoffen oder Bauteilen.
Über dieses Produkt

Bauliche Maßnahmen an Denkmalen: Schutzziele, Untersuchungen, Umsetzung und Kompensationsmöglichkeiten

Rund ein Drittel der Baudenkmäler auf deutschem Grund ist dringend sanierungsbedürftig oder akut gefährdet. Die notwendigen baulichen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten werden häufig erschwert durch die Bestimmungen des Denkmalschutzes. Dasselbe gilt für den Interessenausgleich zwischen modernen Nutzungsanforderungen und dem Erhalt der charakteristischen, denkmalwerten Bausubstanz – auch er ist oftmals ein Drahtseilakt zwischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Die vorliegende Richtlinie hilft, sinnvolle Entscheidungen fundiert zu treffen und die nötigen Maßnahmen kompetent auszuführen. Damit soll sie auch dazu beitragen, dem Verlust von historischer Substanz vorzubeugen und zugleich aktuelle Nutzerbedürfnisse und zeitgemäße, zukunftsfähige Nutzungsmodelle zu verwirklichen. Die Richtlinie wendet sich an alle Personen, denen die Verantwortung für die Modernisierung, Instandhaltung oder Sanierung von Baudenkmälern und denkmalwerten Gebäuden obliegt, darunter Denkmalpfleger*innen, Bauingenieur*innen und Verantwortlichen in Stiftungen und Behörden.
 

Verwendung der Richtlinie

Die Richtlinie VDI/WTA 3817 Blatt 2 behandelt die Anforderungen an Baumaßnahmen an und in denkmalwerten Gebäuden. Die Richtlinie umfasst sowohl Planung als auch Ausführung der Maßnahmen und geht auch auf die Instandhaltung ein. Als Denkmal im Sinne dieser Richtlinie gelten alle Gebäude, welche entsprechend gesetzlichen Vorgaben in Denkmalbüchern oder -listen geführt werden; darüber hinaus kann VDI/WTA 3817 Blatt 2 auch für solche Gebäude angewendet werden, die nicht dem gesetzlichen Denkmalschutz unterliegen, aber aufgrund von historischen, künstlerischen, städtebaulichen oder weiteren Gründen über eine besondere Bedeutung verfügen.

Die Richtline VDI/WTA 3817 Blatt 2 benennt verschiedene Themenfelder wie die denkmalspezifische Tragwerksplanung, den Schutz vor Bauschäden, Bauwerksabdichtung, Schall- oder Brandschutz und erläutert dazugehörige Aspekte wie die Schutzziele der Maßnahmen, notwendige durchzuführende Voruntersuchungen, Planung und Ausführung, beziehungsweise Umsetzung sowie Kompensationsmöglichkeiten.

In der Richtlinie werden auch der Umgang mit Schadstoffbelastung und die Schadstoffsanierung thematisiert. Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit gemäß VDI 6008 Blatt 1 werden beschrieben und denkmalgerechte Lösungen vorgeschlagen.
 

Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweise
  • Begriffe
  • Abkürzungen
  • Tragwerksplanung
  • Schutz vor Bauschäden
  • Umgang mit Schadstoffbelastungen
  • Bauphysik/Raumklima
  • Bauphysik/Wärme- und Feuchteschutz
  • Bauphysik/Bauwerksabdichtung
  • Bauphysik/Schallschutz
  • Brandschutz
  • Barrierefreiheit
Inhaltsverzeichnis
ICS
91.020
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt VDI 3817:2010-02 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...