Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [NEU]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Über 700.000 Baudenkmäler gibt es in Deutschland. Eine lebendige Nutzung ist nicht nur aus ökonomischen und gesellschaftlichen Gründen sinnvoll, sondern fördert oftmals auch den Erhalt der Bauten. Doch die Anforderungen moderner Nutzung stehen bisweilen im Widerspruch zum notwendigen Umgang mit Denkmälern. Baumaßnahmen und Instandhaltungsmaßnahmen müssen daher mit Augenmaß durchgeführt werden – und sich in Einklang mit geltenden Gesetzen sowohl beispielsweise des Gesundheits- und Arbeitsschutzes als auch der Denkmalpflege befinden. Bauherren und -herrinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen und Verantwortliche im Denkmalschutz müssen hierbei eng zusammenarbeiten und benötigen klare Richtlinien, die idealerweise konstruktive Leitfäden mitliefern. Die vorliegende Richtlinie VDI/WTA 3817 Blatt 1 ist Teil einer Richtlinienreihe, die genau das bieten soll. Sie gibt Personen in der Verantwortung für Sanierung und Instandhaltung von Baudenkmälern klar strukturierte und verlässliche Informationen an die Hand, um ihre Entscheidungen und Tätigkeiten in der Praxis optimal gestalten zu können. Die Richtlinie ergänzt die Charta von Venedig, auf die an dieser Stelle nachdrücklich verwiesen sei.
Verwendung der Richtlinie
Die Richtlinie VDI/WTA 3817 Blatt 1 versammelt die Anforderungen, die bei der Planung und Durchführung von Sanierung, Umbau und Instandhaltung in Baudenkmalen sowie denkmalwerten Gebäuden zu berücksichtigen sind. Als denkmalwertes Gebäude gemäß dieser Richtlinie werden in Denkmalbüchern oder -listen eingetragene Baudenkmale definiert sowie solche Gebäude, die diesen beispielsweise in künstlerischer, geschichtlicher, baukünstlerischer oder volkskundlicher Bedeutung gleichgestellt sind.
VDI/WTA 3817 Blatt 1 informiert über die Grundlagen des Denkmalschutzes, Aspekte des Bestandsschutzes und die existierenden gesetzlichen Bestimmungen. Des Weiteren werden die verschiedenen involvierten Behörden vorgestellt. Die Richtlinie erläutert die Planungsgrundsätze und Gesichtspunkte wie Kosten und einzuhaltende Termine. Darüber hinaus werden die Anforderungen an das Raumbuch für denkmalwerte Gebäude beschrieben, zu dem es auch einen beispielhaften Leitfaden im Anhang gibt.
Zum Inhalt der Richtlinie gehören auch Hinweise zu Schäden/Mängeln und Schadstoffen und, auf der Basis der Schadensermittlung und der Bestandsaufnahme, das Konzept zur Instandsetzung. Auch steuerliche Aspekte, mögliche Förderungen und Zuschüsse sowie Kredite und Darlehen werden thematisiert.
Aus dem Inhalt
Dieses Dokument ersetzt VDI 3817:2010-02 .