Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI 5200 Blatt 2:2011-11 - Entwurf

Fabrikplanung - Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung

Englischer Titel
Factory planning - Morphological model of the factory for the target definition in the factory planning
Ausgabedatum
2011-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8

ab 43,20 EUR inkl. MwSt.

ab 40,37 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 43,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 47,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2011-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
In Fabrikplanungsprojekten ist es wichtig, zu Beginn des Projektes zwischen dem Bauherrn und den Fachplanern Übereinstimmung hinsichtlich des Charakters der neuen Fabrik zu schaffen. Dazu wird ein Morphologisches Modell der Fabrik zur Zielfestlegung in der Fabrikplanung beschrieben, um dieses gemeinsame Verständnis herzustellen. Hierzu definiert das morphologische Modell unterschiedliche Gestaltungsfelder und deren Gestaltungsobjekte mit ihren möglichen Ausprägungen: gemeinsames Verständnis der zu bauenden Fabrik zwischen Nutzer, Planer und Eigentümer (Teambildungsprozess gleich zu Projektbeginn); Reduktion der Iterationen im Planungsablauf durch klare und verbindliche Vereinbarungen in einem heterogenen und multidisziplinären Planungsteam (dadurch geringerer Abstimmungsaufwand im weiteren Projektverlauf); Diskussion alternativer Ausprägungsformen und Wirtschaftlichkeitsmerkmale mit Einfluss auf die Investitions- und Betriebskosten; Festlegung der qualitativen Fabrikziele wie Wandlungsfähigkeit, Grad der Technologisierung, Flexibilität, architektonische Anmutung. Zielgruppen der Richtlinie sind die verantwortlichen Personen auf Seiten des Nutzers bzw. des Bauherrn und die Fabrik- und Fachplaner bzw. die Projektbeteiligten, die mit der Durchführung des Fabrikplanungs- bzw. Industriebauprojekts betraut sind.
Inhaltsverzeichnis
ICS
03.100.99
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch VDI 5200 Blatt 2:2016-05 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...