Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Bauwerk 2023-03
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Vernetztes Wissen ist im 21. Jahrhundert so bedeutsam und gleichzeitig so einfach wie nie zuvor. Mit der Fachtagung „Betonbauteile“ existiert eine Veranstaltungsreihe, die verschiedenste Experten des Gebiets zusammenführt. Die 14. Tagung der Reihe findet am 30. März statt. DIN Media gibt zur „Betonbauteile 2023“ einen Tagungsband heraus, der die Vorträge versammelt und damit die hochaktuellen Informationen für die Lesenden aufbereitet zugänglich macht.
Die Vorträge befassen sich mit dem derzeitigen Stand der Forschung und den aktuellen Entwicklungen in der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Zwölf spannende Vorträge von Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft beleuchten zentrale Aspekte des modernen Betonbaus.
Auch die neue „Betonnorm“ DIN 1045 ist ein wichtiges Thema, das im DIN Media Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile 2023 vorgestellt wird.
Zwölf Ingenieure, Ingenieurinnen und weitere Fachleute aus Forschung, Lehre und Industrie tragen bei dieser spannenden Tagung ihre Vorträge bei. Das Themenspektrum ist ein Querschnitt durch die gegenwärtigen Entwicklungen im Bereich der Betonbauteile und bietet damit einen exzellenten Überblick über Tendenzen, Neuerungen und veränderte Grundlagen, sowie Änderungen zum Beispiel in der Normung.
Folgende Fachgebiete werden im Tagungsband zur 14. Tagung Betonbauteile unter anderem besprochen:
Diese und viele weitere interessante Themen wie die Möglichkeiten der Faseroptik im Betonbau oder die neue DAfStb-Richtlinie zum Stahlfaserbeton machen dieses Buch zu einem wertvollen Wissensschatz – bei weitem nicht nur für die Teilnehmenden der Fachtagung selbst.
Aus dem Inhalt:
Das Buch richtet sich an:
Tagungsteilnehmende, Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Prüfbehörden, Baufirmen, Technikerschulen Bau
1. Auflage, 216 Seiten, 24,0×17,0 cm, Broschiert, Print
ISBN 978-3-410-31562-9 | BESTELL-NR. 31562
E-BOOK 978-3-410-31563-6 | BESTELL-NR. 31563
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Herrn Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2022-09
Konstruktiver Ingenieurbau kompaktPublikation Bauwerk 2020-10
Baustatik - einfach und anschaulichPublikation Bauwerk 2019-10
Entwurfs- und Berechnungstafeln für BauingenieurePublikation Bauwerk 2016-07
Lastannahmen im BauwesenPublikation Bauwerk 2015-10
Baubetrieb Praxis kompakt