Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN ISO 2889:2012-07

Probenentnahme von luftgetragenen radioaktiven Stoffen aus Kanälen und Kaminen kerntechnischer Anlagen (ISO 2889:2010)

Englischer Titel
Sampling airborne radioactive materials from the stacks and ducts of nuclear facilities (ISO 2889:2010)
Ausgabedatum
2012-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
126

ab 291,10 EUR inkl. MwSt.

ab 272,06 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 291,10 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 351,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2012-07
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
126
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1890780

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Europäischen Normen zur Überwachung gasförmiger Ableitungen auf radioaktive Belastungen verweisen bezüglich der Probenahme auf ISO 2889. Daher wird sie als DIN ISO 2889 als Ersatz für die früheren nationalen Normen der Reihe DIN 25423 ins Deutsche Normenwerk übernommen. Ihre Anwendung in Deutschland wird durch eine Vielzahl nationaler Fußnoten unterstützt. Weiterhin erscheinen folgende Beiblätter mit ergänzenden Informationen zu DIN ISO 2889 zeitgleich beziehungsweise werden in Kürze erscheinen: DIN ISO 2889 Beiblatt 1 Verteilungen von Aktivität über dem Aerosolpartikeldurchmesser DIN ISO 2889 Beiblatt 2 Abschätzung der Änderungen der Konzentration der Aerosolpartikel infolge nicht-isokinetischer Probenentnahme DIN ISO 2889 Beiblatt 3 Abschätzung von Abscheideverlusten in Probenentnahmeleitungen DIN ISO 2889 Beiblatt 4 Sammelverfahren Die Empfehlungen dieser Norm zielen auf die Probenahme ab, die für die vorschriftsmäßige Kontrolle von Konformität und Systemverhalten durchgeführt wird. Falls die bestehenden Luftprobenahmesysteme nicht entsprechend den Leistungsanforderungen und Empfehlungen dieser Norm entwickelt wurden, wird eine Bewertung der Arbeitsweise des Systems empfohlen. Falls dabei Unzulänglichkeiten festgestellt werden, sollte eine Optimierungsstudie vorgenommen werden um festzustellen, ob eine Nachrüstung empfehlenswert und möglich ist. Die Norm spricht einige Themen an, welche in DIN 25423-1:1999-12, DIN 25423-2:2000-08, DIN 25423-3:1987-03 und DIN 25423 Bbl 1:1987-03 bisher nicht oder deutlich kürzer behandelt wurden, wie zum Beispiel: a) Qualitätssicherung/-überwachung mit ausführlicher Abhandlung im Anhang; b) Messung des Durchflusses; c) Unsicherheiten in einem eigenen Anhang; d) Methoden zur Verifikation von Vermischung und Leistungsdaten, mit ausführlicher Beschreibung verschiedener Methoden; e) Überlegungen zu Transuranen, Tritium, Kohlenstoff-14 und Ruthenium-106. Zuständig ist das GUK 967.2 "Aktivitätsmessgeräte für den Strahlenschutz" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Gemeinschaftsgremium mit dem Normenausschuss Radiologie (NAR).

ICS
13.040.40
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1890780
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 25423-1:1999-12, DIN 25423-2:2000-08, DIN 25423-3:1987-03 und DIN 25423 Beiblatt 1:1987-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 3: Es werden deutlich mehr Begriffe definiert (90 statt bisher 30 in DIN 25423-1:1999-12); b) Abschnitt 4: Dieser Abschnitt mit der Erläuterung von 56 Formelzeichen bzw. Abkürzungen kam neu hinzu; c) Abschnitt 5: Sehr kurze Übersicht über Einflussfaktoren mit Verweis auf die Anhänge G (Transurane), I (Eingreifschwellenwert) und L (Einflussgrößen). Diese Angaben waren zuvor den einzelnen Themenbereichen zugeordnet und nicht (wie speziell im neuen Anhang L) separat zusammengestellt. d) Abschnitt 6: Grundsätzliche Angaben über die Bedingungen am Probenentnahmeort. Entspricht im Wesentlichen 4.1 bis 4.3 von DIN 25423-2:2000-08; e) Abschnitt 7: Eindeutig gegliederte Beschreibung der "Hardware": 7.1 Allgemeines zur Messung; 7.2 und 7.3 Probenentnahmeeinrichtungen für Aerosolpartikel; 7.4 Probenentnahmeeinrichtungen für Gase und Dämpfe; 7.5 Sammler für Partikel; 7.6 Sammler für Gase und Dämpfe; 7.7 Optimierung von Einrichtungen; 7.8 Übersicht über Kriterien, Empfehlungen. DIN 25423-2:2000-08 behandelte fast ausschließlich nur die Anordnung sowie Art und Bauform von Probenentnahmesonden und Transportleitungen. f) Abschnitt 8: Qualitätssicherung oder -überwachung, gibt einen Überblick, zur ausführlichen Abhandlung siehe Anhang J. Dieses Thema wurde in DIN 25423 praktisch nicht behandelt. g) Anhang A: Messung des Durchflusses, in DIN 25423 nicht vorhanden (abgesehen von Abschnitt 6 in Teil 1 mit allgemeinen Hinweisen zur Überwachung des Luftdurchsatzes); h) Anhang B: Verluste von Aerosolpartikeln beim Transport, wurde ausführlich im Beiblatt zu DIN 25423 behandelt, das sich praktisch nur mit diesem Thema beschäftigte, abgesehen von Angaben zu Aerosolpartikelverlusten in DIN 25423-2 und den Hinweisen auf Verluste in 4.1.4.1 bis 4.1.4.6 von DIN 25423-1; i) Anhang C: Überlegungen zu radioaktivem Iod, waren in DIN 25423 nicht so ausführlich und nicht separat zusammengestellt wie hier (sondern den einzelnen Abschnitten, wie Partikelverluste, Strömungsverhältnisse usw., zugeordnet); j) Anhang D: Schwebstofffilter zur Abscheidung von Aerosolpartikeln, wurde zuvor in DIN 25423-3 in Abschnitt 4 bei den Methoden der Abscheidung von Aerosolpartikeln ausführlich beschrieben; k) Anhang E: Unsicherheiten, als eigener übersichtlicher Abschnitt neu aufgenommen; l) Anhang F: Methoden zur Verifikation von Vermischung und Leistungsdaten, mit der ausführlichen Beschreibung verschiedener Methoden wurde neu aufgenommen; m) Anhang G: Überlegungen zu Transuranen, wurde neu aufgenommen; n) Anhang H: Überlegungen zu Tritium, wurde neu aufgenommen; o) Anhang I: Eingreifschwellenwert, wurde neu aufgenommen; p) Anhang J: Qualitätssicherung, wurde neu aufgenommen. DIN 25423-2 beschreibt auf einer halben Seite lediglich die Notwendigkeit und Häufigkeit von Überprüfungen der gesamten Probenentnahmeeinrichtung. q) Anhang K: Überlegungen zu Kohlenstoff-14, wurde neu aufgenommen; r) Anhang M: Probenentnahmesonden und -rechen - keine gebogenen Probenentnahmesonden wegen Verlusten bei großen Partikeln (Arbeit von McFarland und Rodgers 1993). Keine Empfehlung von Proenentnahme mit mehreren Probenentnahmesonden (Probenentnahmerechen) mehr, weil der Mittelwert von einer Einzelpunktmessung im Zentrum als repräsentative Probe erfasst wird. Empfehlung von Probenentnahmesonden mit Hüllrohr. s) Anhang N: Überlegungen zu Ruthenium-106, wurde neu aufgenommen. t) DIN 25423-1 enthält in den Abschnitten 5 bis 7 Anforderungen an Luftförderung und Volumenüberwachung sowie Regelung des Volumenstroms, was in der ISO-Publikation nicht mehr enthalten ist.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...