Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt ein Verfahren für Temperaturen bis zu 100 °C fest, mit dem bestimmt wird, ob ein flüssiges Produkt, das auf Grund seines Flammpunktes als "entzündbares" eingestuft würde, bei der/den in den betreffenden Vorschriften angegebenen Temperatur/en selbstunterhaltend weiterbrennen kann oder nicht. Beschichtungsstoffe), Klarlacke, Lackbindemittel, Lösemittel, Mineralöl- oder ähnliche Produkte und Klebstoffe, die einen Flammpunkt haben. Es ist nicht geeignet, die Brandlast beschichteter Oberflächen zu beurteilen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 002-00-07 AA "Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen" im DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und Beschichtungen (NAB).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 9038:2013-12 .
Beabsichtigte Zurückziehung mit Ersatz zum 2025-05 durch: DIN EN ISO 9038:2025-05 .
Wird ersetzt durch DIN EN ISO 9038:2025-05 .
Gegenüber DIN EN ISO 9038:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) das Prüfverfahren wurde mit den Anforderungen der UN Prüfung L.2 in Einklang gebracht, insbesondere: 1) die Forderung nach Dreifachbestimmungen anstelle von Doppelbestimmungen wurde festgelegt; 2) die maßgebende Prüftemperatur wurde auf 60,5 °C geändert; 3) die Kriterien für Weiterbrennbarkeit wurden überarbeitet.
Norm [VORAB BEREITGESTELLT]
Norm-Entwurf
Norm