Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Feiertage und sind ab dem 2. Januar 2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, eine besinnliche Zeit und ein gesundes Neues Jahr!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil von ISO 148 gilt für Kerbschlagbiegeversuche nach Charpy (U- und V-Kerb) für metallische Werkstoffe zur Bestimmung der verbrauchten Schlagenergie. Dieser Teil von ISO 148 gilt nicht für den instrumentierten Kerbschlagbiegeversuch, der in ISO 14556 festgelegt ist. Der Text von ISO 148-1:2009 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 164/SC 4 "Toughness testing - Fracture (F), Pendulum (P), Tear (T)" der Internationalen Organisation für Normung (ISO) erarbeitet und als EN ISO 148-1:2010 durch das Technische Komitee ECISS/TC 101 "Prüfverfahren für Stahl (andere als chemische Analysen)" (seit dem 01.01.2010 aus dem früheren ECISS/TC 1 "Stahlprüfung" und ECISS/TC 2 "Stahl - Physikalische, chemische und zerstörungsfreie Prüfung" zusammengeschlossen) übernommen, dessen Sekretariat vom AFNOR gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-44 AA "Schlagzähigkeitsprüfung für Metalle" im Normenausschuss Materialprüfung (NMP) im DIN.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 10045-1:1991-04 , DIN 50115:1991-04 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 148-1:2017-05 .
Gegenüber DIN EN 10045-1:1991-04 und DIN 50115:1991-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Verbrauchte Schlagarbeit wurde in verbrauchte Schlagenergie unbenannt; b) es wird genauer zwischen der um die Reibung korrigierten und der unkorrigierten Energie unterschieden; c) Erweiterung der Norm um Anhänge - zur Handhabung der Proben mittels selbstzentrierenden Zangen, - zur Bestimmung der seitlichen (lateralen) Breitung (bisher in DIN 50115 festgelegt), - zur Bestimmung des Verformungsbruchanteils (matter bzw. faseriger Bruchflächenanteil), - zur Schlagenergie-Temperatur-Kurve und Übergangstemperatur, - zur Messunsicherheit; d) Zeiten zur Temperierung der Proben in Temperiereinrichtungen mit flüssigem Medium verkürzt; e) redaktionelle Überarbeitung.