Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL] Norm des Monats November 2017
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Europäische Norm gilt für die Planung, Energieeffizienz von Gebäuden und Ausführung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Raumkühlsystemen in Nichtwohngebäuden, die für den Aufenthalt von Menschen bestimmt sind; Anwendungen in der Industrie und Prozesstechnik sind dabei ausgeschlossen. Das Dokument konzentriert sich auf die Definition der verschiedenen Parameter, die für derartige Anlagen relevant sind.
Dieses Dokument EN 16798-3:2017 wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 156 „Lüftung von Gebäuden“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 041-02-50 AA „Grundlagen (SpA CEN/TC 156 sowie WG 1, 6, 8, 19, 20 und WG 23 und ISO/TC 205/WG 4)“ im DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13779:2007-09 .
Gegenüber DIN EN 13779:2007-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) neue Struktur zur Verdeutlichung der Auslegungs- und Berechnungsaspekte; b) Aktualisierung von Anforderungen zur Verwendung von Filtern; c) Aktualisierung von Anforderungen zur Wärmerückgewinnung und zu Undichtheiten in dieser Anlage; d) klare Abstimmung mit prEN 16798-1:2015, Außenluftvolumenströme wurden in prEN 16798 1:2015 verschoben; e) alle Anforderungen an die Raumluftqualität wurden gelöscht, die Zuluftqualität wurde eingebracht; f) Aktualisierung von Anforderungen zur Energieeffizienz; g) Aktualisierung der Definitionen der Anlagen; h) Aktualisierung der Definitionen der Jahresarbeitszahl und Verknüpfungen zur Verordnung EU 327/2014; i) Untergliederung des Dokuments in einen normativen Teil, der alle normativen Aspekte enthält, und einen ergänzenden Technischen Bericht mit ergänzenden Angaben und informativen Anhängen; j) in der Norm ist ein normativer nationaler Anhang zulässig; k) die Norm wurde aktualisiert, um stündliche/monatliche/jahreszeitliche Zeitschritte zu erfassen.