Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 12697-6:2003-06

Asphalt - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 6: Bestimmung der Raumdichte von Asphalt-Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12697-6:2003

Englischer Titel
Bituminous mixtures - Test methods for hot mix asphalt - Part 6: Determination of bulk density of bituminous specimen by hydro-static methods; German version EN 12697-6:2003
Ausgabedatum
2003-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
15

ab 58,30 EUR inkl. MwSt.

ab 54,49 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 58,30 EUR

  • 72,80 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 72,40 EUR

  • 90,80 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2003-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
15

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

DIN EN 12697-6:

In der Norm werden die Prüfverfahren zur Bestimmung der Raumdichte von verdichteten Asphalt-Probekörpern behandelt. Diese Prüfverfahren sind für die Anwendung auf im Labor verdichtete Probekörper oder aus Bohrkernen hergestellte Probekörper vorgesehen, die zuvor einer Fahrbahndecke nach deren Einbau und Verdichtung entnommen wurden.

Beschrieben sind die folgenden vier Verfahren, wobei die Entscheidung, welches von diesen anzuwenden ist, vom geschätzten Hohlraumgehalt und von dessen Zugänglichkeit im Probekörper abhängt:

  • Raumdichte - trocken (für Probekörper mit einer sehr dichten Oberfläche)
  • Raumdichte - gesättigte Oberfläche, trocken (Saturated Surface Dry, SSD) (für Probekörper mit einer dichten Oberfläche)
  • Raumdichte - umhüllter Probekörper (für Probekörper mit einer offenen oder rauen Oberfläche)
  • Raumdichte durch Ausmessen (für Probekörper mit einer regelmäßigen Oberfläche und geometrischen Formen, z. B. Quadrate, Rechtecke, Zylinder u. Ä.).

DIN EN 12697-8:

In der Norm ist ein Verfahren zur Berechnung von zwei volumetrischen Charakteristiken eines verdichteten Asphalt-Probekörpers beschrieben: des Hohlraumgehaltes und des Anteils des mit Bindemittel gefüllten Hohlraumgehaltes im Mineralstoff.

Dieses Verfahren ist für im Labor verdichtete Probekörper oder aus Bohrkernen hergestellte Probekörper geeignet, die zuvor einer Fahrbahndecke nach deren Einbau und Verdichtung entnommen wurden.

Die volumetrischen Charakteristiken können als Kriterium bei einer Eignungsprüfung des Mischgutes oder als Parameter für seine Beurteilung nach dem Einbau und der Verdichtung in der Straße verwendet werden.

DIN EN 12697-15:

In der Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung der Mischungsgüte und Entmischungsneigung von heißem Asphalt festgelegt, das sowohl für die Entwicklung als auch zur Information von Kunden geeignet ist.

DIN EN 12697-32:

In der Norm ist ein Prüfverfahren zur Herstellung von Asphalt-Probekörpern mit Hilfe einer Vibrationsverdichtungstechnik beschrieben.

Die Norm gilt sowohl für loses Mischgut als auch für Bohrkerne und ist bei der Bestimmung einer Bezugsdichte für einen gegebenen Asphalt nach einem der in prEN 12697-9 beschriebenen Verfahren oder bei der Bestimmung der Verdichtbarkeit nach EN 12697-10 anzuwenden.

DIN EN 12697-36:

In der Norm sind zwei Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke von Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt festgelegt. In dem ersten Verfahren sind Messungen, die an einem oder mehreren aus einer Fahrbahnplatte oder einem Oberbau in voller Dicke entnommenen Bohrkernen vorgenommen werden (zerstörendes Verfahren), beschrieben. In dem zweiten Verfahren werden elektromagnetische (zerstörungsfreie) Messungen behandelt.

Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 12697-6:2007-10 , DIN EN 12697-6:2012-07 .

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...