Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten der Ad-hoc-Gruppe AHG "WLF" im Arbeitsausschuss (AA) 192.3B "Sonstige Fahrzeuge" des FNFW erstellt.
Als Grundlage bei der Erarbeitung der Norm diente der vom Normenausschuss Kommunale Technik (NKT) erstellte Norm-Entwurf DIN 30722-1 (Abrollkipperfahrzeuge bis 26 t mit Abrollbehältern des Systems 1570 für den kommunalen Bereich).
Wechselladerfahrzeuge sind für den Transport von Abrollbehältern (das sind wechselbare feuerwehrtechnische Aufbauten für z. B. Einsatzleitung, Löschmitteltank, Transport und Lagerung von Spezialgerät, Löschmittel und sonstige Geräte) vorgesehen. Sie bestehen aus einem Fahrgestell mit Fahrerhaus zur Aufnahme einer Besatzung und einer fest auf dem Fahrgestell montierten Wechsellader-Einrichtung, die zum Transport des jeweiligen Abrollbehälters dient. Die Besatzung besteht dabei mindestens aus einem Führer/einer Führerin und einem Maschinisten/einer Maschinistin.
Wechselladerfahrzeuge werden bei den Feuerwehren zunehmend eingesetzt. Das Prinzip beruht darauf, dass auf einem Trägerfahrzeug je nach Bedarf und Einsatzzweck verschiedene Wechselaufbauten verlastet werden können. Durch die in dieser Norm enthaltenen Festlegungen über Wechsellader-Einrichtungen und Abrollbehälter soll die Austauschbarkeit von Abrollbehältern für das Hakensystem erreicht werden. Das Seilsystem ist nicht mehr vorgesehen. Des Weiteren sind in der Norm notwendige Festlegungen zum Fahrgestell und zum Fahrerhaus für den Betrieb bei der Feuerwehr enthalten.
Dieses Dokument ersetzt DIN 14505:1993-04 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN 14505:2015-01 , DIN EN 1846-3:2013-11 .
Gegenüber DIN 14505:1993-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) WLF-Fahrzeugtyp abhängig von der maximalen Außenlänge des Abrollbehälters und der Anzahl der Achsen aufgeteilt; b) Bezeichnung geändert; c) Begriff "Abrollbehälter" aufgenommen; d) Begriff der "charakteristischen Masse" anstelle des zulässigen Gesamtgewichts eingeführt; e) charakteristische Masse des Fahrzeugs von 26 t aufgenommen, d. h., das maximal zulässige Gesamtgewicht von 18 t ist entfallen und die Gewichtsgrenze wurde erhöht; f) Abrollbehälter mit einer maximalen Außenlänge von 6900 mm aufgenommen; g) Bezug zu E DIN 30722-1 aufgenommen; h) Anforderungen, die sich auf die nutzbare Behälterlänge bezogen haben, in Anforderungen bezogen auf die maximale Außenlänge des Abrollbehälters geändert; i) Anforderungen gestrichen, die bereits in DIN EN 1846-2, DIN EN 1846-3 und E DIN 14502-2 enthalten sind; j) Anforderungen an das Fahrgestell, das Fahrerhaus, die Wechselader-Einrichtung und den Abrollbehälter vollständig überarbeitet; k) Betrieb mit Seilsystemen ist entfallen; l) verpflichtende Abnahmeprüfung ist entsprechend den Festlegungen in DIN EN 1846-2 entfallen; m) Anforderungen an die Verarbeitung sind entfallen; n) Anhänge vollständig überarbeitet und dabei Anhang A (Standsicherheitsberechnung), Anhang B (Datenblatt) und Anhang C (Massenbilanz) aus E DIN 30722-1 übernommen.