Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 683-1:2017-03 - Entwurf

Für eine Wärmebehandlung bestimmte Stähle, legierte Stähle und Automatenstähle - Teil 1: Unlegierte Vergütungsstähle (ISO 683-1:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 683-1:2017

Englischer Titel
Heat-treatable steels, alloy steels and free-cutting steels - Part 1: Non alloy steels for quenching and tempering (ISO 683-1:2016); German and English version prEN ISO 683-1:2017
Erscheinungsdatum
2017-02-10
Ausgabedatum
2017-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
93

ab 133,20 EUR inkl. MwSt.

ab 124,49 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 133,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 165,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2017-02-10
Ausgabedatum
2017-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
93

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Norm-Entwurf enthält die technischen Lieferbedingungen für unlegierte Vergütungsstähle. Vergüten ist eine kombinierte Wärmebehandlung eines Werkstückes, welches zunächst abgeschreckt wird und anschließend bei Temperaturen von circa 550 °C bis 650 °C angelassen wird, um eine gute Kombination von Härte und Zähigkeit zu erzielen. Der Kohlenstoffanteil liegt für unlegierte Vergütungsstähle zwischen 0,25 und 0,6 %. Die Härtbarkeit von Stählen wird unter anderem mit dem Stirnabschreckversuch nach Jominy ermittelt. Man verwendet Vergütungsstahl für Kurbelwellen, Achsen, Wellen, Pleuelstangen, Bolzen, Schrauben und andere Konstruktionsteile höherer Festigkeit, wie zum Beispiel Flugzeugfahrwerke. Mit der vorliegenden europäischen Übernahme der ISO 683-1 und ISO 683-2 werden die bisherigen Europäischen Normen EN 10083-2 und EN 10083-3 in Verbindung mit der EN 10083-1, die für beide Teile Gültigkeit hat, ersetzt. Für den Norm-Entwurf ist das Gremium NA 021-00-05-01 UA "Unlegierte und legierte Maschinenbaustähle " bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
77.140.10, 77.140.20, 77.140.45
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 683-1:2018-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 10083-1:2006-10 und DIN EN 10083-2:2006-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Die Stahlsorten C25, C30, C50, C25E, C25R,C30E, C30R, 23Mn6, 36Mn6 und 42Mn6 wurden hinzugefügt; b) die Stahlsorten C22E und C22R wurden gestrichen; c) redaktionelle Änderungen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...