Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 54321:2019-12 - Entwurf

Boden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall - Aufschluss von mit Königswasser löslichen Anteilen von Elementen (ISO/DIS 54321:2019); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 54321:2019

Englischer Titel
Soil, treated biowaste, sludge and waste - Digestion of aqua regia soluble fractions of elements (ISO/DIS 54321:2019); German and English version prEN ISO 54321:2019
Erscheinungsdatum
2019-10-25
Ausgabedatum
2019-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
94

ab 133,20 EUR inkl. MwSt.

ab 124,49 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 133,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 165,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2019-10-25
Ausgabedatum
2019-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
94
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3106743

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt zwei Verfahren zum Aufschluss von Boden, behandeltem Bioabfall, Schlamm und Abfall mit Königswasser als Aufschlusslösung fest. Dieses Dokument ist auf folgende Elemente anwendbar: Aluminium (Al), Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Bismuth (Bi), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Cäsium (Cs), Calcium (Ca), Cerium (Ce), Chrom (Cr), Cobalt (Co), Dysprosium (Dy), Eisen (Fe), Erbium (Er), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Gallium (Ga), Germanium (Ge), Gold (Au), Hafnium (Hf), Holmium (Ho), Indium (In), Iridium (Ir), Kalium (K), Kupfer (Cu), Lanthan (La), Lithium (Li), Lutetium (Lu), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Natrium (Na), Neodym (Nd), Nickel (Ni), Palladium (Pd), Phosphor (P), Platin (Pt), Praseodymium (Pr), Quecksilber (Hg), Rhenium (Re), Rhodium (Rh), Rubidium (Rb), Ruthenium (Ru), Samarium (Sm), Scandium (Sc), Schwefel (S), Selen (Se), Silicon (Si), Strontium (Sr), Tellur (Te), Terbium (Tb), Thallium (Tl), Thorium (Th), Thulium (Tm), Titan (Ti), Uran (U), Vanadium (V), Wolfram (W), Ytterbium (Yb), Yttrium (Y), Zinn (Sn), Zink (Zn), und Zirconium (Zr). Dieser europäische Norm-Entwurf darf auch für den Aufschluss weitere Elemente angewendet werden. Der Aufschluss mit Königswasser wird nicht unbedingt eine vollständige Zersetzung der Probe erreichen. Die extrahierten Analytkonzentrationen geben möglicherweise nicht die tatsächlichen Gesamtkonzentrationen der untersuchten Elementen in der Probe wieder.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.030.20, 13.080.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3106743
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 54321:2021-04 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 13657:2003-01, DIN EN 16174:2012-11 und der bereits 2014-06 zurückgezogenen Norm DIN ISO 11466:1997-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Unterschiede in den Verfahren der verschiedenen Normen sind gering. Ein wichtiger Unterschied zwischen den in ISO 11466 und EN 13657 und EN 16174 beschriebenen Rückflussverfahren besteht in der Wartezeit nach Zugabe der Säure zur Probe, bevor der Aufschluss beginnt. ISO 11466 schreibt eine Wartezeit von 16 h vor, beide europäischen Normen besagen, dass der Aufschluss beginnen kann, nachdem die ersten starken Reaktionen abgeklungen sind. In der Validierung wurde nachgewiesen, dass der Unterschied zwischen 2 h und 16 h Wartezeit vernachlässigbar gering ist, daher folgt dieses Dokument dem Ansatz der EN 13657 und EN 16174; b) neben dem Rückfluss- und Mikrowellenaufschluss wurde das Heizblockverfahren eingeführt. Das Verfahren wurde aus der niederländischen Norm NEN 6961 übernommen, die eine Siedezeit von 2 h bis 4 h vorschreibt. Dieses Dokument legt eine Siedezeit von 2 h fest; c) Norm redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...