Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf beschreibt Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCMs). RCMs sind dafür vorgesehen, den Differenzstrom des Stromkreises zu überwachen und ein Warnsignal zu geben, wenn der Differenzstrom zwischen einem spannungsführenden Teil und einem leitfähigen berührbaren Teil oder Erde einen festgelegten Wert überschreitet. RCMs erfassen dabei alle plötzlich auftretenden oder langsam ansteigenden Differenzströme, die in einem Wechselstromkreis fließen können (zum Beispiel Differenzwechselstrom, pulsierender Differenzgleichstrom, glatter Differenzgleichstrom). Konkreter Gegenstand des Norm-Entwurfs sind Differenzstrom-Überwachungsgeräte für Hausinstallationen und ähnliche Verwendungen mit einer Bemessungsspannung, die 440 V AC nicht überschreiten darf, und einem Bemessungsstrom, der 125 A nicht überschreiten darf. Das Dokument betrifft Überwachungsgeräte, die gleichzeitig die Funktionen der Erfassung des Differenzstromes, den Vergleich des Wertes dieses Stromes mit dem Ansprechdifferenzstrom und der Auslösung des vorgeschriebenen Warnsignals durchführen, wenn der Differenzstrom diesen Wert überschreitet. Es ist nicht beabsichtigt, dass RCMs nach diesem Norm-Entwurf als Schutzgeräte eingesetzt werden. Weiterhin sind RCMs mit eingebauten Batterien nicht Bestandteil dieses Norm-Entwurfs. Zuständig ist das DKE/UK 541.3 "Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 62020/A2:2016-10; VDE 0663/A2:2016-10 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN IEC 62020-1:2021-10; VDE 0663-1:2021-10 .
Gegenüber DIN EN 62020 (VDE 0663):2005-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Festlegung von RCM des Typs F und des Typs B; b) Kennzeichnung von RCM des Typs F und des Typs B; c) Einführung des Unterabschnitts 8.20 - Reaktion auf zeitweilige Überspannungen auf der Niederspannungsseite, aufgrund von Fehlerbedingungen auf der Hochspannungsseite; d) Änderung des Abschnitts 9.7 - Prüfung der dielektrischen Eigenschaften; e) Aktualisierung des Abschnitts 9.9 - Prüfung der Ansprechcharakteristik; f) Änderung des Abschnitts 9.14 - Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen übermäßige Hitze und gegen Feuer; g) Änderung des Abschnitts 9.19 - Prüfung der ordnungsgemäßen Auslösung bei Differenzströmen mit Gleichstromkomponenten zur Einführung der entsprechenden Prüfung für RCM des Typs F und des Typs B.