Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt die Anforderungen an explosionsfeste Geräte fest, die einer im Innern erfolgenden Explosion standhalten müssen, ohne zu bersten und ohne gefährliche Auswirkungen auf die Umgebung hervorzurufen. Er ist auf Geräte (Behälter und Systeme) anwendbar, in denen Explosionen eine außergewöhnliche Belastung darstellen. Es gibt zwei Arten explosionsfester Geräte: explosionsdruckfeste und explosionsdruckstoßfeste Geräte. Explosionsdruckfeste Geräte müssen so gebaut sein, dass sie dem Explosionsdruck standhalten, ohne sich bleibend zu verformen und ohne gefährliche Auswirkungen auf die Umgebung hervorzurufen. Da die Auslegungs- und Berechnungsverfahren explosionsdruckfester Geräte den in EN 13445, Teil 1 bis Teil 6 "Unbefeuerte Druckbehälter" beschriebenen ähnlich sind, werden sie in diesem Norm-Entwurf nicht erneut aufgeführt. Bei explosionsdruckstoßfesten Geräten ist eine dauerhafte Verformung zulässig, sofern diese Geräte keine gefährlichen Auswirkungen auf die Umgebung hervorrufen. Diese Konstruktion wurde speziell für Explosionsschutzzwecke entwickelt. Dieser Norm-Entwurf stellt die Anforderungen an explosionsdruckstoßfeste Geräte in den Mittelpunkt. Dieser Norm-Entwurf gilt für Atmosphären mit Absolutdrücken im Bereich von 800 mbar bis 1 100 mbar und Temperaturen im Bereich von -20 °C bis +60 °C. Dieser Norm-Entwurf kann auch für Auslegung, Konstruktion, Prüfung und Kennzeichnung von Geräten von Nutzen sein, die für Atmosphären außerhalb des oben festgelegten Anwendungsbereiches vorgesehen sind, sofern dieses Thema nicht durch spezifische Normen abgedeckt ist. Dieser Norm-Entwurf ist auf Geräte und Gerätekombinationen anwendbar, in denen sich Deflagrationen ereignen können. Er ist nicht auf Geräte und Gerätekombinationen anwendbar, in denen Detonationen vorkommen können. In solchen Fällen müssen für die erforderliche Explosionsfestigkeit andere Auslegungskriterien herangezogen werden, die in diesem Norm-Entwurf nicht behandelt werden. Er ist nicht anwendbar auf einzelne Teile von Geräten, wie Motoren oder Getriebegehäuse, die so konstruiert sein können, dass sie einer internen Explosion widerstehen, die Gegenstand der EN 13463-3 ist. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Offshore-Anwendungen. Dieser Norm-Entwurf darf nur auf Geräte angewendet werden, deren Explosionsfestigkeit durch Metall erreicht wird. Dieser Norm-Entwurf behandelt nicht die mit den Explosionen einhergehende Brandgefahr, weder bezüglich der verarbeiteten noch der für die Konstruktion verwendeten Werkstoffe. Dieses Dokument (prEN 14460:2016) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 305 "Explosionsfähige Athmosphären - Explosionsschutz" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN (Deutschland) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 095-02-01 AA "Explosionsschutzeinrichtungen (außer Flammendurchschlagsicherungen)" im DIN-Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG).
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 14460:2018-04 .
Gegenüber DIN EN 14460:2007-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des Anwendungsbereichs; b) Aktualisierung der Normativen Verweisungen; c) Hinzufügen des Begriffs "verschraubte Struktur"; d) neuer Abschnitt 4.2 "Auslegungsverfahren" mit aufeinander aufbauenden Schritten hinzugefügt; e) neuer Abschnitt 5 "Werkstoffe für druckstoßfeste Konstruktionen" hinzugefügt, der Kriterien für duktile und spröde Werkstoffe enthält; f) in Abschnitt 6 "Explosionsdruckstoßfeste Bauweise" wurden die Unterabschnitte 6.4 "Spezielle Anforderungen an verschraubte Strukturen" und 6.5 "Auslegungs- und Prüfdokumentation von explosionsdruckstoßfesten Geräten" hinzugefügt; g) Anhang A "Berechnung des Auslegungsdruckes" wurde aktualisiert und von "normativ" auf "informativ" geändert; h) Hinzufügen des informativen Anhangs B "Explosion in Rohren und miteinander verbundenen Behältern"; i) Hinzufügen des normativen Anhangs C "Verwendung der Finite-Elemente-Analyse (FEA) zur Auslegung explosionsdruckstoßfester Geräte"; j) Hinzufügen des informativen Anhangs D "Festlegung zulässiger Spannungen"; k) Hinzufügen des informativen Anhanges F "Wesentliche Änderungen zwischen diesem Standard und EN 14460:2006"; l) Aktualisierung des Anhang ZA; m) Aktualisierung der Literaturhinweise; n) redaktionelle Überarbeitung.