Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Diese Europäische Norm legt Anforderungen fest für folgende lose Lastaufnahmemittel für Krane, Winden und von Hand gesteuerte Manipulatoren: * Blechklemmen; * Vakuumheber; * selbstansaugend, * nicht selbstansaugend (Pumpe, Venturi, Gebläse); * Elektromagnete (batteriegespeiste und netzgespeiste); * Permanentmagnete; * Elektropermanentmagnete; * Traversen; * C-Haken; * Krangabeln; * Klemmen (Zangen). Dieser Norm-Entwurf legt keine zusätzlichen Anforderungen fest für: * lose Lastaufnahmemittel, die in direktem Kontakt stehen mit Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten, die aus Hygienegründen hohe Sauberkeitsanforderungen haben; * Gefährdungen, die bei der Handhabung spezieller gefährlicher Materialien auftreten (zum Beispiel Explosivstoffe, feuerflüssige Massen, radioaktive Materialien); * Gefährdungen durch den Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre; * Gefährdungen durch Lärm; * Elektrische Gefährdungen; * Gefährdungen durch hydraulische und pneumatische Komponenten. Für Anwendungen mit erhöhtem Risiko, die von diesem Norm-Entwurf nicht behandelt werden, bietet EN 13001-2 eine Leitlinie an. Dieser Norm-Entwurf behandelt den Nachweis der statischen Festigkeit, der elastischen Festigkeit und den Nachweis der Ermüdungsfestigkeit. Bei Lastaufnahmemitteln, die für weniger als 16.000 Lastwechsel konstruiert sind, wird der Nachweis der Ermüdungsfestigkeit von dem Nachweis der statischen Festigkeit abgedeckt (elastischer Zustand und Streckzustand siehe 5.1.1.1). Dieser Norm-Entwurf findet keine allgemeine Anwendung auf Lastaufnahmemittel für den Transport über Personen hinweg. Einige Lastaufnahmemittel sind für diesen Zweck geeignet, sofern sie mit zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sind. In diesem Fall sind die zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen in den besonderen Anforderungen spezifiziert. Dieser Norm-Entwurf gilt nicht für Anschlagmittel, Pfannen, Spreizdorne, Kübel, Greifer oder Kübelgreifer. Die durch diesen europäische Norm-Entwurf abgedeckten Gefährdungen sind in Abschnitt 4 aufgeführt. Dieser europäische Norm-Entwurf deckt nicht die Gefährdungen ab im Zusammenhang mit dem Heben von Personen. Dieser Norm-Entwurf findet keine Anwendung auf lose Lastaufnahmemittel für Krane, Winden und von Hand gesteuerte Manipulatoren, die vor dem Datum der Veröffentlichung als EN gefertigt wurden. Dieser Norm-Entwurf beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 147 "Krane - Sicherheit" im Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten prEN 13155:2014. Gegenüber der DIN EN 13155:2009-08 sind folgende Änderungen vorgenommen worden: a) Allgemeine Anforderung der Aufnahme des Verweises auf EN 13001-1 für die Berechnung; b) Vakuumheber; c) Lasthebemagneten; d) Traversen, bei denen die statische Belastung je nach Last variiert. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung werden vom Ausschuss NA 060-22-10 AA "Lenkungsausschuss Krane und Hebezeuge" im Fachbereich "Krane und Hebezeuge" sowie des NA 060-22-10-24 AK "Lose Lastaufnahmemittel" AA des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von Kranen und Hebezeugen sowie der Berufsgenossenschaften sind an der Erarbeitung beteiligt.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13155:2011-08 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 13155:2022-03 , DIN EN 13155:2017-11 .
Gegenüber der DIN EN 13155:2009-08 sind folgende Änderungen vorgenommen worden: a) Allgemeine Anforderung der Aufnahme der Verweisung auf EN 13001-1 für die Berechnung; b) Vakuumheber; c) Lasthebemagneten; d) Traversen, bei denen die statische Belastung je nach Last variiert.