Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN 55655-1:2013-11 - Entwurf

Beschichtungsstoffe - Elektrotauchlacke - Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen

Englischer Titel
Paints and varnishes - Electro-deposition paints - Part 1: Terminology and general principles
Erscheinungsdatum
2013-10-11
Ausgabedatum
2013-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
13

ab 65,70 EUR inkl. MwSt.

ab 61,40 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 65,70 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 81,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2013-10-11
Ausgabedatum
2013-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
13

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Beim Elektrotauchlackieren (ETL) wird aus einem wasserlöslichen Tauchlack der nichtflüchtige Anteil durch einen elektrophoretischen Vorgang auf dem Werkstück abgeschieden. Dabei werden die Innen- und Außenbereiche des Werkstücks einschließlich aller Hohlräume erreicht. Je nachdem, ob das Werkstück als Kathode oder Anode geschaltet ist, unterscheidet man zwischen kathodischer oder anodischer Abscheidung. Weit verbreitet ist das kathodische Tauchlackieren (KTL). Durch die Kombination von Bindemittel, Pigment und Abscheideverfahren wird nach dem Einbrennen eine sehr beständige Beschichtung erzeugt, die einen wesentlichen Beitrag zum Korrosionsschutz im Innen- und Außenbereich liefert. Die elektrischen Eigenschaften des Materials sind auch bedeutsam für den Stromverbrauch des Prozesses (Abscheideäquivalent). Da die ETL-Beschichtung für das Gesamterscheinungsbild des Beschichtungsaufbaus mitverantwortlich ist, wird in der Regel auf einen guten Verlauf der Beschichtung ohne optische Defekte Wert gelegt. Für einen umfassenden Korrosionsschutz und zur Abdichtung des Werkstücks ist deshalb der zusätzliche Auftrag von Nahtabdichtungsmaterialien, Klebstoffen oder Schäumen erforderlich. Innerhalb der ETL-Becken besteht auf Grund des eingetragenen Materials und der physikalischen Bedingungen (Wärme, wässrige Medien, Kohlenstoffquellen und so weiter) die Möglichkeit der Verkeimung durch Bakterien. Dieser Teil von DIN 55655 legt Begriffe fest und erläutert die allgemeinen Grundlagen. In den nachfolgenden Teilen dieser Normenreihe sind Verfahren zur Charakterisierung von Elektrotauchlacken und Prüfverfahren festgelegt. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 002-00-07-09 AK "Automobilbeschichtungen" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
01.040.87, 87.040
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN 55655-1:2014-11 .

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...