Gas-fired central heating boilers - Part 2-3: Specific standard for hybrid units combining a gas-fired boiler and an electrical heat pump in a product; German version EN 15502-2-3:2023
German title
Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybrid-Raumheizgeräte, die gasbefeuerte Geräte mit Wärmepumpen in einem Produkt kombinieren; Deutsche Fassung EN 15502-2-3:2023
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Symbole
Begriffe
Hybridgerät
Produkt
Nennlast
Bezugs-Auslegungsbedingungen für die Raumheizung
Anwendung bei sehr hoher Temperatur
brennbares Kältemittel
Kälteanlage
Heizkessel-Ausschalttemperatur
Wärmepumpe-Einschalttemperatur
Steuergerät
Symbole
Klassifizierung
Bau
Allgemeines
Umstellung auf verschiedene Gase
Werkstoffe
Bauweise
Ausführung
Feststellen des Betriebszustandes
Bedienung und Wartung
Gas- und Wasseranschlüsse
Dichtheit
Verbrennungsluftzu- und Abgasabfuhr
Regelklappen
Luftüberwachung
Gas-/Luft-Verbundregelung
Gebläse
Drainage
Betriebssicherheit bei Hilfsenergieausfall
Besondere Vorgaben für Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel
Brenner
Druckmessstutzen
Anforderungen für den Einsatz von Regel- und Sicherheitseinrichtungen
Zusätzliche Anforderungen an modular aufgebaute Kessel
Elektrische Sicherheit
Regel- und Steuereinrichtungen
Betriebsanforderungen
Allgemeines
Druckdifferenzen in verschiedenen Betriebssituationen für Kessel der Bauart C
Druckdifferenzen in verschiedenen Betriebssituationen für Kessel der Bauart C
Dichtheit
Allgemeines
Dichtheit des Abgaskreislaufes von Kessel der Bauart B
Dichtheit des Wasserkreises
Wasserseitiger Strömungswiderstand
Wärmebelastung und Wärmeleistung
Zusätzliche betriebliche Anforderungen an Kesselmodule der Bauart C und C
Grenztemperaturen
Außentemperatur der Leitungen, wo die Leitungen mit Wänden in Berührung sind oder durch eine Wand hindurchgehen
Zündung, Durchzündung, Flammenstabilität
Allgemeines
Grenzbedingungen
Zusätzliche Anforderungen an Kessel der Bauart C und Kesselmodule der Bauart C
Besondere Abgasbedingungen
Verminderung des Gasdurchflusses am Zündbrenner
Widerstand gegen Zug bei Kesseln der Bauart B
Drosselung des Gasdruckes
Fehler beim Schließen des Gasventils unmittelbar vor dem Hauptbrenner
Vorspülen
Allgemeines
Prüfungen und Prüfbedingungen für die Vorspülung
Anforderungen hinsichtlich der Überprüfung der Schutzart einer Verbrennungskammer
Prüfbedingungen für die Überprüfung des Schutzbereiches einer Verbrennungskammer
Anforderungen an die Überprüfung der normalen Zündung in einem brennbaren Gas/Luftgemisch bei Kesseln der Bauart C mit eingebautem Gebläse
Prüfbedingungen für die Überprüfung der normalen Zündung in einem brennbaren Gas/Luftgemisch bei Kesseln der Bauart C mit eingebautem Gebläse
Arbeitsweise eines dauernd brennenden Zündbrenners, wenn das Gebläse während der Pausenzeit anhält
Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen
Druckregler
Temperaturregel- und Wassertemperaturbegrenzungseinrichtungen
Luftüberwachung
Kohlenstoffmonoxid
NOx
Besondere Bestimmungen für Kessel, die dafür vorgesehen sind, an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt zu werden
Bildung von Verbrennungsprodukten
Temperatur der Abgase
Schallleistungspegel
Mechanischer Widerstand und Stabilität der Leitungen, der Windschutzeinrichtung und der Anschlussstücke
Anforderungen an Kunststoff in Abgasabführungsleitungen, Windschutzeinrichtungen und Abschlussstücke von Kesseln
Anforderungen an elastomere Dichtungen und elastomere Dichtmittel in den Abgasabführungsleitungen, Windschutzeinrichtungen und Anschlussstücken
Zusätzliche Anforderungen an Rückschlagventile in Kesseln der Bauart C und Kesselmodulen der Bauart C
Zusätzliche Anforderungen für die Beurteilung der maximalen Wärmebelastung des Sammelrohrsystems von Kesseln der Bauart C
Wirkungsgrade
Elektrische Hilfsenergie
Risikobewertung
Kennzeichnung und Anleitungen
Kennzeichnung des Kessels
Anleitungen
Installationsanleitung
Allgemeines
Für die Installation und Einstellung des Gaskreislaufes
Für die Installation an einen Zentralheizungskreis
Für die Installation des Verbrennungskreises
Für Kessel, die dafür vorgesehen sind, an einer teilweise geschützten Stelle aufgestellt zu werden
Anleitung für Bedienung und Wartung
Redaktionelle Darbietung
Prüfeinrichtung für Kessel der Bauart C (normativ)
Prüfverfahren zur Bestimmung der Einflüsse von Langzeitwärmebelastung, Langzeitkondensatbelastung, wechselseitiges Kondensieren oder Nicht-Kondensieren und Widerstand gegen UV-Strahlung (normativ)
Dieser Anhang ist absichtlich leer (informativ)
Beispiel zur Berechnung des Sammelrohrsystems für Kessel der Bauart C (informativ)
Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Verfahren zur Verifizierung des Wirkungsgrads nach der EU-Richtlinie 92/42/EWG über den Wirkungsgrad von neuen Warmwasserheizkesseln mit einer Leistung von 4 kW bis 400 kW behandeln (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung nach der abzudeckenden Verordnung (EU) Nr. 813/2013 L 239/136 (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung nach der abzudeckenden delegierten Verordnung (EU) Nr. 811/2013 L 239/1 der Europäischen Kommission (informativ)
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den wesentlichen Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG (informativ)
Literaturhinweise
ICS
27.060.30,
91.140.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3374611
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.