Standard
[WITHDRAWN]
DIN 1054:2005-01
Ground - Verification of the safety of earthworks and foundations
German title
Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau
Publication date
2005-01
Original language
German
Pages
118
Publication date
2005-01
Original language
German
Pages
118
Product information on this site:
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Formelzeichen
Show subsection Close subsection Begriffe
Show subsection Close subsection Allgemeine Begriffe
Show subsection Close subsection Baugrund
Bauwerk
Beanspruchung
Einwirkung
Tragwerk
Widerstand
Begriffe zum Sicherheitskonzept
Show subsection Close subsection Bemessungswert
charakteristischer Wert
Einwirkungskombination
Grenzzustandsbedingung
Grenzzustand des Verlustes der Lagesicherheit
Grenzzustand des Versagens von Bauwerken und Bauteilen
Grenzzustand des Verlustes der Gesamtstandsicherheit
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
Lastfall
Nennwert
Sicherheitsklasse
Teilsicherheitsbeiwert
Geotechnische Begriffe
Show subsection Close subsection Flachgründung
Flächengründung
Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Konstruktive Böschungssicherung
Sohldruck
Stützbauwerk
Stützkonstruktion
Formelzeichen
Allgemeine Regelungen für Sicherheitsnachweise
Show subsection Close subsection Grundlegende Anforderungen
Geotechnische Kategorien (GK)
Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZ 1)
Show subsection Close subsection Grenzzustand GZ 1A: Grenzzustand des Verlustes der Lagesicherheit
Grenzzustand GZ 1B: Grenzzustand des Versagens von Bauwerken und Bauteilen
Grenzzustand GZ 1C: Grenzzustand des Verlustes der Gesamtstandsicherheit
Duktilität des Gesamtsystems
Varianten der Nachweisführung
Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZ 2)
Beobachtungsmethode
Show subsection Close subsection Anwendungsgebiete
Maßnahmen vor Beginn der Bauausführung
Maßnahmen während der Bauausführung
Einhaltung der Regelungen für Sicherheitsnachweise
Baugrund
Show subsection Close subsection Geotechnische Untersuchungen
Show subsection Close subsection Zweck der Untersuchungen
Art und Umfang der Untersuchungen
Arten des Baugrundes
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nichtbindige Böden
Bindige Böden
Organische und organogene Böden
Geschüttete Böden
Ergänzende Angaben
Charakteristische Werte von Bodenkenngrößen
Show subsection Close subsection Festlegung charakteristischer Werte von Bodenkenngrößen
Anwendung charakteristischer Werte von Bodenkenngrößen
Einwirkungen, Beanspruchungen und Widerstände
Show subsection Close subsection Einwirkungen und Beanspruchungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Gründungslasten
Grundbauspezifische Einwirkungen
Dynamische Einwirkungen
Charakteristische Beanspruchungen
Widerstände von Boden und Fels
Show subsection Close subsection Scherfestigkeit
Steifigkeit
Sohlwiderstände
Erdwiderstand (passiver Erddruck)
Eindring-, Herauszieh- und Seitenwiderstand
Bemessungssituationen
Show subsection Close subsection Einwirkungskombinationen
Sicherheitsklassen bei Widerständen
Lastfälle
Teilsicherheitsbeiwerte
Show subsection Close subsection Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen
Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
Flach- und Flächengründungen
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Einwirkungen und Beanspruchungen in der Sohlfläche
Show subsection Close subsection Charakteristische Beanspruchungen
Bemessungswerte der Beanspruchungen
Bodenreaktionen und Bodenwiderstände
Show subsection Close subsection Bodenreaktionen an der Stirnseite des Fundamentkörpers
Grundbruchwiderstand
Gleitwiderstand
Nachweis der Tragfähigkeit
Show subsection Close subsection Nachweis der Sicherheit gegen Kippen
Nachweis der Grundbruchsicherheit
Nachweis der Gleitsicherheit
Nachweis der Sicherheit gegen Materialversagen
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Show subsection Close subsection Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden
Verschiebungen in der Sohlfläche
Setzungen
Verdrehungen
Aufnehmbarer Sohldruck in einfachen Fällen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nichtbindiger Boden
Show subsection Close subsection Aufnehmbarer Sohldruck
Erhöhung des aufnehmbaren Sohldruckes
Verminderung des aufnehmbaren Sohldruckes bei Grundwasser
Verminderung des aufnehmbaren Sohldrucks infolge von waagerechten Beanspruchungen
Bindiger Boden
Show subsection Close subsection Aufnehmbarer Sohldruck
Erhöhung des aufnehmbaren Sohldruckes
Verminderung des aufnehmbaren Sohldruckes
Fels
Künstlich hergestellter Baugrund
Pfahlgründungen
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Einwirkungen und Beanspruchungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Seitendruck
Negative Mantelreibung
Bemessungswerte der Beanspruchungen
Widerstände
Show subsection Close subsection Allgemeines
Axiale Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von statischen Pfahlprobebelastungen
Axiale Pfahlwiderstände aus dynamischen Pfahlprobebelastungen
Axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten
Pfahlwiderstände quer zur Pfahlachse
Pfahlwiderstände bei zyklischen und dynamischen Einwirkungen
Bemessungswerte der Pfahlwiderstände
Nachweis der Tragfähigkeit
Show subsection Close subsection Axial belastete Pfähle
Quer zur Pfahlachse belastete Pfähle
Druckpfahlgruppen
Zugpfahlgruppen
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
Materialversagen von Pfählen
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Show subsection Close subsection Grundlagen
Pfahlgruppen
Kombinierte Pfahl-Plattengründungen
Verankerungen mit Verpressankern
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Einwirkungen und Beanspruchungen
Widerstände
Show subsection Close subsection Herausziehwiderstand
Widerstand des Stahlzuggliedes
Nachweis der Tragfähigkeit
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Stützbauwerke und im Boden eingebettete Bauwerke
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Einwirkungen
Show subsection Close subsection Erddruck
Wasserdruck
Sonstige Einwirkungen
Beanspruchungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Auf Biegung beanspruchte Bauwerke
Aussteifungen
Verpressanker und Zugpfähle
Bemessungswerte der Beanspruchungen
Widerstände
Show subsection Close subsection Sohlwiderstände
Fußwiderstände vor und unter wandartigen Stützbauwerken
Herausziehwiderstände
Bemessungswerte der Widerstände
Nachweis der Tragfähigkeit
Show subsection Close subsection Nachweise im Grenzzustand GZ 1B
Grundbruch und Gleiten
Versagen des Erdwiderlagers
Aufbruch des Verankerungsbodens vor Ankerplatten und Ankerwänden
Versagen der Lastübertragung durch Zugpfähle bzw. Ankerverpresskörper
Versinken von Bauteilen
Versagen in der tiefen Gleitfuge
Materialversagen von Bauteilen
Nachweise für die Grenzzustände GZ 1A und GZ 1C
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Show subsection Close subsection Nachweis auf der Grundlage von Erfahrungen
Gesonderte Nachweise
Aufschwimmen und hydraulischer Grundbruch
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen von nicht verankerten Konstruktionen
Show subsection Close subsection Nachweis bei alleiniger Wirkung von Bauwerkseigengewicht
Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften
Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen von verankerten Konstruktionen
Show subsection Close subsection Nachweis der Sicherheit gegen aufwärts gerichteten hydrostatischen Wasserdruck
Bemessung der Sohle
Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Gesamtstandsicherheit
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Zuordnung zu Geotechnischen Kategorien
Nachweis der Sicherheit gegen Böschungsbruch und Geländebruch
Nachweis der Tragfähigkeit von konstruktiven Böschungssicherungen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Einwirkungen und Beanspruchungen
Herausziehwiderstände
Nachweis der Tragfähigkeit
Nachweis der Gebrauchstauglichkeit
Aufnehmbarer Sohldruck (normativ)
Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für Bohrpfähle (informativ)
Show subsection Close subsection Ermittlung der Widerstands-Setzungs-(Hebungs-)Linie
Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung
Festigkeitsuntersuchungen des Bodens aus Sondierungen
Charakteristische axiale Pfahlwiderstände aus Erfahrungswerten für gerammte Verdrängungspfähle (informativ)
Show subsection Close subsection Ermittlung der charakteristischen Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 1B
Werte für Pfahlspitzenwiderstand und Pfahlmantelreibung im Grenzzustand GZ 1B von Fertigteilpfählen aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden
Charakteristische Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 2 von Fertigteilpfählen aus Stahl- oder Spannbeton in nichtbindigen Böden
Charakteristische Pfahlwiderstände für Stahl- und Spannbetonfertigpfähle in bindigen Böden sowie für Holz- und Stahlpfähle
Angaben zu charakteristischen Pfahlwiderständen aus Erfahrungswerten für verpresste Mikropfähle (informativ)
Show subsection Close subsection Charakteristische axiale Pfahlwiderstände für den Grenzzustand GZ 1B
Anhaltswerte für charakteristische Lastspannen für verpresste Mikropfähle unter axialer Schwell- und Wechselbelastung für den Grenzzustand GZ 2
Verteilung von Einwirkungen und Widerständen für quer zur Pfahlachse belastete Pfahlgruppen (informativ)
Übergangsregelungen für Normen nach dem alten Nachweiskonzept mit globalen Sicherheitsbeiwerten (normativ)
Show subsection Close subsection Zu Abschnitt 2
Zu 10.3.1 (8)
Zu 12.3 (7) und 12.4.2 (4)
Übergangsregelungen für Technische Baubestimmungen nach dem alten Nachweiskonzept mit globalen Sicherheitsbeiwerten (informativ)
Show subsection Close subsection Zu Abschnitt 2
Zu 4.3.2 (2) 2., 6.1.3 (1) und (5), 6.2.4
Zu 4.3.2 (2) 3. und 6.
Zu 4.4 Anmerkung 1
Zu 6.1.4 (3)
Zu 8.1 (2)
Zu 8.1 (3), 8.1 (9)
Zu Abschnitt 9, 9.1
Zu 9.4.1 (1) bis (5)
Zu 9.4.1 (7), 9.6 (1)
Zu 9.6 (3)
Zu 10.2 (2)
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Also available in
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...