Standard
[CURRENT]
DIN 1054:2021-04
Subsoil - Verification of the safety of earthworks and foundations - Supplementary rules to DIN EN 1997-1
German title
Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1
Publication date
2021-04
Original language
German
Pages
108
Publication date
2021-04
Original language
German
Pages
108
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3238902
Product information on this site:
Quick delivery via download or delivery service
Buy securely with a credit card or pay upon receipt of invoice
All transactions are encrypted
Content
Content (de)
Vorwort
Show subsection Close subsection Änderungen
Frühere Ausgaben
Anwendungsbereich
Show subsection Close subsection Anwendungsbereich DIN 1054
Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09
Show subsection Close subsection Zu „1.2 Normative Verweisungen“
Weitere Begriffe
Show subsection Close subsection Geotechnische Kategorie (GK)
Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)
Ergänzende Symbole
Zu „2 Grundlagen der geotechnischen Bemessung“
Show subsection Close subsection Zu „2.1 Anforderungen an Entwurf, Berechnung und Bemessung“
Show subsection Close subsection Vorgaben zu Bemessungssituationen und Grenzzuständen
Geotechnische Kategorien
Show subsection Close subsection Allgemeines
Geotechnische Kategorie GK 1
Geotechnische Kategorie GK 2
Geotechnische Kategorie GK 3
Zu „2.2 Bemessungssituationen“
Zu „2.4 Geotechnische Bemessung auf Grund von Berechnungen“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.1 Allgemeines“
Zu „2.4.2 Einwirkungen“
Show subsection Close subsection Grundsätzliche Festlegungen
Weitere Angaben zu den geotechnischen Einwirkungen
Weitere Angaben zu den Einwirkungen aus Bauwerken (Gründungslasten)
Zu „2.4.5 Charakteristische Werte“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.5.2 Charakteristische Werte von geotechnischen Kenngrößen“
Zu „2.4.6 Bemessungswerte“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.6.1 Bemessungswerte von Einwirkungen“
Show subsection Close subsection Ermittlung und Kombination der Bemessungswerte
Bemessungswerte von Grundwasserdrücken
Zu „2.4.6.2 Bemessungswerte für geotechnische Kenngrößen“
Zu „2.4.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.7.1 Allgemeines“
Zu „2.4.7.2 Nachweis der Lagesicherheit“
Zu „2.4.7.3 Nachweis von Grenzzuständen im Tragwerk und im Baugrund bei ständigen und vorübergehenden Bemessungssituationen“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.7.3.1 Allgemeines“
Zu „2.4.7.3.2 Bemessungswert der Beanspruchungen“
Zu „2.4.7.3.3 Bemessungswiderstände“
Zu „2.4.7.3.4 Nachweisverfahren“
Show subsection Close subsection Zu „2.4.7.3.4.3 Nachweisverfahren 2“
Zu „2.4.7.3.4.4 Nachweisverfahren 3“
Zu „2.4.7.4 Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim Aufschwimmen“
Zu „2.4.7.5 Nachweisverfahren und Teilsicherheitsbeiwerte beim hydraulischen Grundbruch“
Teilsicherheitsbeiwerte für die Grenzzustände der Tragfähigkeit
Show subsection Close subsection Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen
Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Kenngrößen
Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
Zu „2.4.8 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit“
Zu „2.4.9 Grenzwerte für Fundamentbewegungen“
Zu „2.5 Entwurf und Bemessung aufgrund von anerkannten Tabellenwerten“
Zu „2.7 Beobachtungsmethode“
Zu „2.8 Geotechnischer Entwurfsbericht“
Zu „3 Geotechnische Unterlagen“
Show subsection Close subsection Zu „3.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Nichtbindige Böden
Bindige Böden
Organische und organogene Böden
Zu „3.2 Geotechnische Untersuchungen“
Show subsection Close subsection Zu „3.3 Ableitung geotechnischer Kenngrößen“
Show subsection Close subsection Zu „3.3.1 Allgemeines“
Zu „3.3.2 Ansprache der Boden- und Felsart“
Zu „3.3.3 Wichte“
Zu „3.3.6 Scherfestigkeit“
Zu „3.3.7 Bodensteifigkeit“
Zu „3.3.9 Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation von Boden und Fels“
Show subsection Close subsection Zu „3.3.9.1 Kenngrößen für die Durchlässigkeit und Konsolidation des Bodens“
Zu „3.3.10.4 Gewichtssondierung“
Zu „3.3.10.5 Pressiometer-Versuch“
Zu „3.4 Geotechnischer Untersuchungsbericht“
Show subsection Close subsection Zu „3.4.1 Anforderungen“
Zu „3.4.2 Darstellung der geotechnischen Befunde“
Zu „3.4.3 Bewertung der geotechnischen Befunde“
Zu „4 Bauüberwachung, Kontrollmessungen und Instandhaltung“
Show subsection Close subsection Zu „4.1 Allgemeines“
Zu „4.2 Bauüberwachung“
Zu „4.5 Kontrollmessungen“
Zu „6 Flächengründungen“
Show subsection Close subsection Zu „6.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „6.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Zu „6.5 Nachweise für den Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Show subsection Close subsection Zu „6.5.1 Gesamtstandsicherheit“
Show subsection Close subsection Zu „6.5.2.1 Allgemeines“
Zu „6.5.2.2 Rechnerisches Verfahren“
Zu „6.5.2.4 Verwendung vorgegebener zulässiger Sohlwiderstände“
Zu „6.5.3 Gleitwiderstand“
Zu „6.5.4 Stark exzentrische Belastung“
Zu „6.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
Show subsection Close subsection Zu „6.6.1 Allgemeines“
Zu „6.6.2 Setzung“
Fundamentverdrehung und Begrenzung einer klaffenden Fuge
Verschiebungen in der Sohlfläche
Zu „6.7 Gründungen auf Fels; ergänzende Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung“
Zu „6.8 Bemessung der Bauteile von Flächengründungen“
Vereinfachter Nachweis in Regelfällen
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nichtbindiger Boden
Show subsection Close subsection Bemessungswert des Sohlwiderstands
Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands bei Grundwasser
Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands infolge von waagerechten Beanspruchungen
Bindiger Boden
Show subsection Close subsection Bemessungswert des Sohlwiderstands
Erhöhung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
Verminderung des Bemessungswerts des Sohlwiderstands
Fels
Künstlich hergestellter Baugrund
Zu „7 Pfahlgründungen“
Show subsection Close subsection Zu „7.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
Einstufung in die geotechnischen Kategorien
Zu „7.2 Grenzzustände“
Zu „7.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Show subsection Close subsection Zu „7.3.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Zu „7.3.2.2 Negative Mantelreibung“
Zu „7.3.2.4 Seitendruck“
Zu „7.4 Verfahren und Gesichtspunkte bei Entwurf und Bemessung“
Show subsection Close subsection Zu „7.4.1 Entwurfs- und Bemessungsverfahren“
Zu „7.4.2 Gesichtspunkte bei der Bemessung“
Zu „7.5 Pfahlprobebelastungen“
Show subsection Close subsection Zu „7.5.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Zu „7.5.2.1 Belastungsverfahren“
Zu „7.5.2.3 Tragwerkspfähle“
Zu „7.5.3 Dynamische Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.5.4 Probebelastungsbericht“
Zu „7.6 Axial beanspruchte Pfähle“
Show subsection Close subsection Zu „7.6.1.1 Bemessung nach Grenzzuständen“
Zu „7.6.2.1 Allgemeines“
Zu „7.6.2.2 Grenzwert des Druckwiderstands aus statischen Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.2.3 Grenzwert des Druckwiderstands aus den Ergebnissen von Baugrundversuchen“
Zu „7.6.2.4 Grenzwert des Druckwiderstands aus Stoßversuchen und dynamischen Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.2.5 Grenzwert des Druckwiderstands durch Anwendung von Rammformeln“
Zu „7.6.2.6 Grenzwert des Druckwiderstands mittels Analyse der Wellengleichung“
Kombinierte Pfahl-Plattengründung
Zu „7.6.3 Widerstand bei Zug“
Show subsection Close subsection Zu „7.6.3.1 Allgemeines“
Zu „7.6.3.2 Grenzwert des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.6.3.3 Grenzwerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund der Ergebnisse von Baugrundversuchen“
Zu „7.6.4 Vertikalverschiebungen von Pfahlgründungen (Gebrauchstauglichkeit des gestützten Bauwerks)“
Show subsection Close subsection Zu „7.6.4.1 Allgemeines“
Zu „7.6.4.2 Druckpfahlgründungen“
Zu „7.7 Quer beanspruchte Pfähle“
Show subsection Close subsection Zu „7.7.1 Allgemeines“
Zu „7.7.2 Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Pfahlprobebelastungen“
Zu „7.7.3 Widerstand gegen Querbeanspruchung aufgrund von Baugrunduntersuchungen und Kenngrößen der Pfahlfestigkeit“
Zu „7.8 Innere Bemessung des Pfahls“
Zu „7.9 Bauüberwachung“
Zu „8 Verankerungen“
Show subsection Close subsection Zu „8.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Zu „8.1.1 Anwendungsbereich“
Zu „8.1.2 Definitionen“
Show subsection Close subsection Zu „8.1.2.3 Abnahmeprüfung“
Zu „8.1.2.5 Untersuchungsprüfung“
Allgemeine Anforderungen
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „8.2 Grenzzustände“
Zu „8.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Zu „8.5 Nachweis für den Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Show subsection Close subsection Zu „8.5.1 Bemessung der Anker“
Zu „8.5.3 Bemessungswerte des Herauszieh-Widerstands auf Grund von Berechnungen“
Zu „8.5.4 Bemessungswert des Materialwiderstands der Anker“
Zu „8.5.5 Bemessungswert der Ankerbeanspruchung“
Nachweise bei Ankergruppen
Zu „8.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
Zu „8.7 Eignungsprüfungen“
Zu „8.8 Abnahmeprüfungen“
„Zu 8.9 Bauüberwachung und Kontrollmessungen“
Zu „9 Stützbauwerke“
Show subsection Close subsection Zu „9.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Zu „9.1.1 Geltungsbereich“
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Allgemeine Anforderungen
Zu „9.2 Grenzzustände“
Zu „9.3 Einwirkungen, geometrische Angaben und Bemessungssituationen“
Show subsection Close subsection Zu „9.3.1.1 Grundlegende Einwirkungen“
Zu „9.3.1.3 Auflasten“
Zu „9.3.1.6 Strömungskräfte“
Zu „9.3.2.2 Geländeoberfläche“
Zu „9.3.2.3 Wasserstände“
Zu „9.4 Gesichtspunkte bei Bemessung und Ausführung“
Show subsection Close subsection Zu „9.4.1 Allgemeines“
Zu „9.4.2 Dränsysteme“
Zu „9.5 Erddruckermittlung“
Show subsection Close subsection Zu „9.5.1 Allgemeines“
Zu „9.5.5 Verdichtungswirkung“
Erdwiderstand (passiver Erddruck)
Zu „9.6 Wasserdrücke“
Zu „9.7 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Show subsection Close subsection Zu „9.7.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Vorgaben zur Bemessung von Stützbauwerken
Ermittlung der Schnittgrößen
Ermittlung der Beanspruchungen
Bodenreaktionen und Bodenwiderstände
Zu „9.7.2 Gesamtstandsicherheit“
Zu „9.7.3 Fundamentversagen bei Gewichtsstützwänden“
Zu „9.7.4 Versagen bodengestützter Wände durch Drehung“
Zu „9.7.5 Versagen bodengestützter Wände durch Vertikalbewegung“
Zu „9.7.6 Innere Bemessung von Stützbauwerken“
Zu „9.7.7 Versagen von Verankerungen“
Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstands
Versagen in der tiefen Gleitfuge
Versagen von flüssigkeitsgestützten Schlitzen
Zu „9.8 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
Show subsection Close subsection Zu „9.8.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Rechnerische Nachweise
Nachweis auf der Grundlage von Erfahrungen
Zu „9.8.2 Verschiebungen“
Zu „10 Hydraulisch verursachtes Versagen“
Show subsection Close subsection Zu „10.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „10.2 Versagen durch Aufschwimmen“
Show subsection Close subsection Allgemeines
Nachweis bei Mitwirkung von Scherkräften
Nachweis von verankerten Konstruktionen
Bemessung der Sohle
Zu „10.3 Hydraulischer Grundbruch“
Zu „10.4 Innere Erosion“
Zu „10.5 Versagen durch Piping“
Zu „11 Gesamtstandsicherheit“
Show subsection Close subsection Zu „11.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Anwendungsbereich und allgemeine Anforderungen
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „11.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Zu „11.4 Gesichtspunkte bei Berechnung und Ausführung“
Zu „11.5 Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit“
Show subsection Close subsection Zu „11.5.1 Nachweis der Gesamtstandsicherheit“
Zu „11.5.2 Felsböschungen und Einschnitte“
Zu „11.5.3 Standsicherheit von Baugruben“
Konstruktive Böschungssicherungen
Show subsection Close subsection Einwirkungen und Beanspruchungen
Herausziehwiderstände
Nachweis der Tragfähigkeit
Zu „11.6 Berechnung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit“
Zu „12 Erddämme“
Show subsection Close subsection Zu „12.1 Allgemeines“
Show subsection Close subsection Geltungsbereich und allgemeine Anforderungen
Einstufung in die Geotechnischen Kategorien
Zu „12.2 Grenzzustände“
Zu „12.3 Einwirkungen und Bemessungssituationen“
Merkmale und Beispiele zur Einstufung in die Geotechnischen Kategorien (informativ)
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3238902
Cooperation at DIN
Please get in touch with the relevant contact person at DIN if you have problems understanding the content of the standard or need advice on how to apply it.
Also available in
Show more documents
Close
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...
Loading recommended items...