Holzschutzmittel - Prüfverfahren für die Bestimmung der Grenze der Wirksamkeit gegen Moderfäule und andere erdbewohnende Mikroorganismen; Deutsche Fassung ENV 807:2001
Englischer Titel
Wood preservatives - Determination of the effectiveness against soft rotting micro-fungi and other soil inhabiting micro-organisms; German version ENV 807:2001
Trocknen und Konditionieren der Prüfkörper nach dem Tränken
Auswaschverfahren
Befeuchtung der unbehandelten Prüfkörper
Beanspruchung der Prüfkörper durch die erdebewohnenden Mikroorganismen
Vorbereitung der Versuchsbehälter
Einbau der Prüfkörper
Kulturbedingungen und Dauer des Versuchs
Überwachung des ursprünglichen Feuchtegehaltes
Überwachung und Aufrechterhaltung der Substratfeuchte
Kontrollversuch
Versuchsauswertung
Untersuchung der Prüfkörper
Bewertung der Prüfkörper
Gültigkeit des Versuchs
Wiedergabe der Ergebnisse
Prüfbericht
Wahlfreies orientierendes Verfahren (informativ)
Einleitung
Prinzip
Versuchsmaterial
Biologisches Material
Prüfpilze
Bewahrung und Behandlung der Pilzstämme
Herstellung der Sporenaufschwemmung
Erzeugnisse und Reagentien
Befeuchtungslösung
Versuchs-Substrat
Nährlösung für die Sporenaufschwemmung
Geräte
Prüfkörper
Holzarten
Beschaffenheit des Holzes
Fertigung der Prüfkörper
Abmessungen und Dichte der Prüfkörper
Anzahl und Verteilung der Prüfkörper
Arbeitsablauf
Vorbereitung der Prüfkörper
Konditionieren der Prüfkörper vor der Behandlung
Vorbereitung der Tränklösungen
Tränkung
Trocknen und Konditionieren der Prüfkörper nach dem Tränken
Auswaschverfahren
Befeuchtung der unbehandelten Prüfkörper
Beanspruchung der Prüfkörper durch die Prüfpilze
Vorbereitung der Versuchsbehälter
Beimpfen
Kulturbedingungen und Dauer des Versuchs
Kontrollversuch
Aufrechterhalten der Substratfeuchte
Versuchsauswertung
Bestimmung der Versuchsdauer
Bewertung der getränkten Prüfkörper
Gültigkeit des Versuchs
Wiedergabe der Ergebnisse
Prüfbericht
Bestimmung der Wasserhaltekapazität der Versuchserde (informativ)
Prinzip
Vorbereitung der Proben
Arbeitsablauf
Berechnungen
Anfangsfeuchtegehalt der Versuchserde-Proben
Feuchtegehalt der Versuchserde-Proben beim Erreichen der WHC
Wassermenge, die benötigt wird, um den Feuchtegehalt auf einen bestimmten Prozentsatz der WHC zu erhöhen
Berechnungsbeispiele
Schnellverfahren zur Prüfung der Virulenz der Erde (informativ)
Versuchsbehälter und Versuchsanordnung (informativ)
Versuchsbehälter
Einbau und Lage der Prüfkörper
Berechnung der nominalen wirksamen Aufnahmemenge (informativ)
Einleitung
Berechnungen
Auswahl der zu verwendenden Konzentration des Referenz-Holzschutzmittels
Bestimmung des Masseverlustes der mit dem zu prüfenden Holzschutzmittel getränkten Prüfkörper bei der Prüfdauer, die 3 % (m/m) Masseverlust von Prüfkörpern ergab, die mit der gewählten Konzentration des Referenz-Holzschutzmittels getränkt waren
Bestimmung der Aufnahmemenge an zu prüfendem Holzschutzmittel, die einem mittleren Masseverlust von 3 % (m/m) entspricht
Berechnung der nominalen wirksamen Aufnahmemenge an zu prüfendem Holzschutzmittel
Sollten Sie Verständnisprobleme zum Inhalt der Norm haben oder Hilfe bei der Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an den - hier genannten - zuständigen Ansprechpartner im DIN.