Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel [AKTUELL]

VDI 2728 Blatt 2:2016-03

Lösung von Bewegungsaufgaben mit symmetrischen Koppelkurven - Führungsaufgaben - Geradführungen

Englischer Titel
Solution of motion problems using symmetrical coupler curves - Problems of guidance - straight line
Ausgabedatum
2016-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
35

ab 106,60 EUR inkl. MwSt.

ab 99,63 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 106,60 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 118,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
35

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Die Richtlinie bietet Unterstützung bei der Maßsynthese von Geradführungsgetrieben, die eine spiegelsymmetrische Koppelkurve haben. Die theoretisch maximal sechs möglichen Schnittpunkte einer Geraden mit einer Koppelkurve können unter dieser Symmetriebedingung mit relativ geringem Aufwand für die Auslegung eines Geradführungsgetriebes nutzbar gemacht werden. Die in Nomogrammen dargestellten Abmessungen vermitteln einen schnellen Überblick über infrage kommenden Lösungen; für eine durch Länge und Abweichung definierte Geradführung können dort die Abmessungen des Lösungsgetriebes entnommen werden. Die Eigenschaften eines Getriebes, wie die Geradführungsgüte, die Baugröße oder der Übertragungswinkel, werden durch Kennwerte ausgedrückt, die als Kurven in den Nomogrammen aufgetragen sind. Auf der Basis der beigefügten Formelsammlung können die abgelesenen Getriebeparameter auch bei Bedarf mit erhöhter Genauigkeit berechnet werden, die den Bedingungen der Tschebyscheff-Approximation genügen.
Inhaltsverzeichnis
ICS
21.200
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...