Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN-Fachbericht CEN/TR 13387:2005-10

Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Sicherheitsleitfaden; Deutsche Fassung CEN/TR 13387:2004

Englischer Titel
Child use and care articles - Safety guidelines; German version CEN/TR 13387:2004
Ausgabedatum
2005-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
159
Verfahren
Fachbericht

ab 238,30 EUR inkl. MwSt.

ab 222,71 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 238,30 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 296,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2005-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
159
Verfahren
Fachbericht
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9584091

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Inhaltsverzeichnis
ICS
97.160
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9584091
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN-Fachbericht 87:1999 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Unveränderte Übernahme des CEN/TR 13387:2004. b) Für die einzelnen Gefährdungsarten wurde separate Inhaltsverzeichnisse eingeführt. c) Die Struktur des Leitfadens wurde verbessert und vereinheitlicht: Für eine bestimmte Gefährdung wird eine Begründung gegeben, in der die mögliche Gefährdung für das Kind erläutert wird. Wo immer es möglich ist, werden Anforderungen, Prüfgeräte und Prüfverfahren angegeben, die bei der Erarbeitung von Norm-Entwürfen angewendet werden können. d) Die chemischen Gefährdungen und Risiken wurden durch Begründung, Grenzwerte, Anforderungen und Verfahrensweise der Prüfung zu N-Nitrosaminen und N-nitrosierbaren Stoffen, Vulkanisationsbeschleunigern, Antioxidantien, flüchtigen Verbindungen, Migration bestimmter Farbstoffe, Azofarbstoffe und Dispersionsfarben, Bisphenol A, zinn-organischen Verbindungen und Pentachlorphenol (PCP) ergänzt. e) Die mechanischen Gefährdungen und Risiken wurden in logischer Reihenfolge geordnet und der neuen Struktur "Begründung, Anforderungen, Prüfgeräte und Prüfverfahren" angepasst. f) Die thermischen Gefährdungen wurden auf "kalte Oberflächen, kalte Flüssigkeiten und Unterkühlung" ausgedehnt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...