Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Feiertage und sind ab dem 2. Januar 2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, eine besinnliche Zeit und ein gesundes Neues Jahr!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das Beiblatt enthält die Zusammenstellung des Zusatzbeladungssatzes J, Waldbrände der als feuerwehrtechnische Ausrüstung auf Löschfahrzeugen mitgeführt werden kann. Die Zusatzbeladungssätze sind unterteilt in den Zusatzbeladungssatz J1 Waldbrand für Löschfahrzeuge und den Zusatzbeladungssatz J2 Waldbrand zur flexiblen Beladung anderer Fahrzeuge (zum Beispiel GW-L) oder zur Nachführung über ein Logistiksystem (zum Beispiel Rollwagen, Gitterboxen). Soweit möglich, ist bei der Bestückung auf genormte Werkzeuge und Gegenstände zurückgegriffen worden. Soweit die Beladung nach Tabelle 1 nicht in Löschfahrzeugen verlastet, sondern mittels anderer Fahrzeuge (zum Beispiel Gerätewagen Logistik GW-L1 oder GW-L2 nach DIN 14555-21 beziehungsweise DIN 14555-22) transportiert werden soll, ergibt sich die Notwendigkeit andere Beladungsbestandteile zu ergänzen, um ein sinnvolles Arbeiten zu ermöglichen. Vorschläge dafür sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Je nach Art des Transportfahrzeugs und der Topografie (zum Beispiel kaum befahrbare Wege, dann können zusätzliche Rucksacktragehilfen erforderlich sein) ist die Verlastung auf Rollwagen oder in Gitterboxen unter Berücksichtigung der zugehörigen beziehungsweise notwendigen Ladungssicherung notwendig. Wird eine Luftverlastbarkeit der Geräte geplant, ist eine Vorplanung von deren sicherer Verlastung durch den Nutzer notwendig. Für den Lufttransport als Außenlast ist auf geeignetes und geprüftes Lastgeschirr (zum Beispiel Seile, Netze) zurückzugreifen. Dies ist bei den Luftfahrzeugbetreibern sowie bei einigen Stellen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) (zum Beispiel Flughelfergruppen) vorrätig. Die Beschaffung solchen Materials außerhalb der oben genannten Gruppen wird aufgrund des damit verbundenen Ausbildungs- und Prüfaufwandes nicht empfohlen. Bei Fahrzeugen mit Gruppenbesatzung wird davon ausgegangen, dass Gruppenführer, Maschinist und Melder nicht an der Feuerlinie mitarbeiten und der Rest der Mannschaft mit unterschiedlichen Einsatzmitteln (Schlauch, Löschrucksack, Handwerkzeug) vorgeht. Im Bedarfsfall ist es notwendig, für diese weiteres Material beziehungsweise persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu ergänzen oder nachzuführen. Dies gilt auch für die Ergänzung der abgesetzt arbeitenden Einheit mit weiterer Ausrüstung und PSA (zum Beispiel Motorkettensäge mit Zubehör und Schnittschutzkleidung) vom Fahrzeug nach Bedarf. Kleine Tragkraftspritzen werden insbesondere im unwegsamen Gelände zusammen mit dem Zusatzbeladungssatz J2 zur Vegetationsbrandbekämpfung eingesetzt. Hierbei ist eine ausreichende Dauer-Leistungsfähigkeit bei möglichst geringem Gewicht wichtig. Die in diesem Dokument angegebene Tragkraftspritze (PFPN) ist die kleinste tragbare Pumpe, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments in der DIN EN 14466 genannt ist. Die Bezeichnung ist nur beispielhaft. Es können und sollen auch Pumpen mit geringerer Literleistung bei höheren Drücken Verwendung finden, zum Beispiel 300 l Förderleistung bei 15 bar. Ein Feuerwehr-Systemtrenner als Standardbeladung in den Beladelisten ist nicht enthalten, weil davon ausgegangen wird, dass mit diesen Beladungssätzen keine direkte Wasserentnahme aus Hydranten erfolgt, sondern dass Wasser über Löschfahrzeuge oder andere Wassertransportfahrzeuge zugeliefert wird. Das Beiblatt wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge - Löschfahrzeuge - SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt. An der Erarbeitung hat der AK „Waldbrand“ des DFV mitgewirkt.
Gegenüber DIN 14800-18 Beiblatt 10:2011-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel und Bezeichnung geändert; b) Zusammenstellung des Zusatzbeladungssatzes J (nun J1) überarbeitet und aktualisiert; c) Zusammenstellung des Beladungssatzes J2 Vegetationsbrand zur flexiblen Beladung anderer Fahrzeuge (z. B. GW-L) oder zur Nachführung über ein Logistiksystem (z. B. Rollwagen, Gitterboxen) neu aufgenommen; d) Norm redaktionell überarbeitet.