Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Formeln und Eingangsdaten zur Berechnung wirtschaftlicher Dämmsysteme
Die Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen rückt heutzutage immer mehr in den Fokus. Ursache dafür sind einerseits die steigenden Energiepreise und wirtschaftliche Erfordernisse, andererseits erfordern auch ökologische Gesichtspunkte und umweltrechtliche Auflagen eine optimale Energieeffizienz. Die VDI-Richtlinienreihe 4610 behandelt die verschiedenen Aspekte des Themas, insbesondere die Dämmung und Wärmeverluste. Blatt 3 der Reihe enthält Methoden zur Optimierung von Dämmsystemen, darunter die Auslegung von Dämmschichtdicken und von Dämmsystemen, sowie Ausführungen zu thermisch optimierten Anlagenteilen. Das Blatt bietet konkrete Berechnungsmodelle, Hinweise zur praktischen Ermittlung von Daten, sowie zu analytischen Lösungen. VDI 4610 Blatt 3 führt in den wirtschaftlichen Aufbau der zweischichtigen Dämmung ein und stellt weitere Dämmsysteme dar, darunter die Rohrdämmung mit Schalen und Matten, die zweischichtige ebene Dämmung mit Matten, wirtschaftliche Armaturendämmung und mehr. Des Weiteren finden sich in dieser Richtlinie die Kenndaten eingesetzter Energieträger, die zum Nachschlagen für Berechnungen nützlich sind. Adressaten der Richtlinie sind Planer von Dämmsystemen und Betreiber betriebstechnischer Anlagen.
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich der VDI-Richtlinie 4610 Blatt 3 ist der Wärme- und Kälteschutz betriebstechnischer Anlagen der Industrie. Sie erfasst auch den Wärme- und Kälteschutz in der technischen Gebäudeausrüstung.
Die Richtlinie bietet alles, was notwendig ist, um wirtschaftliche Dämmschichtdicken zu berechnen. Sie enthält die mathematischen Formeln und die Eingangsdaten.
VDI-Richtlinie 4610 Blatt 3 ermöglicht den Aufbau von Dämmsystemen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie behandelt die fixen Kosten und den Wärmepreis, gibt Berechnungsmodelle zur Kapitalrückflusszeit an die Hand, benennt Kenndaten eingesetzter Energieträger und mehr.
Aus dem Inhalt