Inhouse-Seminar S-296
Juristische Aspekte der Qualitätssicherung zur Vermeidung von Gewährleistung und Haftung
Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.
Inhalt
Zum Thema
Gewährleistungs- und (Produkt-)Haftungsansprüche, die aus der Lieferung einer mangelhaften Sache oder dem Inverkehrbringen eines fehlerhaften Produkts resultieren, haben für die betroffenen Unternehmen negative Folgen. Wareneingangsprüfungen durch den Abnehmer und Warenausgangsprüfungen durch den Lieferanten, der Abschluss einer Qualitätssicherungsvereinbarung, der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems, sowie der Aufbau eines »Reklamations- und Rückrufmanagements« haben entscheidende Bedeutung für die »gerichtsfeste« Organisation eines Unternehmens. Das Seminar klärt hierzu alle wichtigen Fragen.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Das Seminar befähigt Sie, eine effiziente Qualitätssicherung zur Vermeidung von Gewährleistung und Haftung in Ihrem Unternehmen zu etablieren oder auszubauen.
- Sie erhalten einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen der Gewährleistung und die (Produkt-)Haftung. Juristische Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich.
- Dieses Seminar sensibilisiert Sie außerdem für den Inhalt und die rechtliche Bedeutung von QM-Systemen gemäß DIN EN ISO 9001 und Prüfbescheinigungen gemäß DIN EN 10204.
- Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Begriffe des Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung und Statistik gemäß DIN 55350, der Attributprüfung gemäß DIN ISO 2859 und der Variablenprüfung gemäß DIN ISO 3951.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:
- Vertrieb
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Forschung und Entwicklung
- Produktion
- Organisation
- Qualitätssicherung
- Qualitätswesen
- Recht