DWA-Regelwerk

Das Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA)

  • umfasst Technische Regeln für die in ihr organisierten Betriebe und Organisationen
  • gibt praxisorientierte Handlungsempfehlungen
  • konkretisiert die Vorgaben von Gesetzen und Verordnungen
  • sichert die Qualität der Wasserwirtschaft in Deutschland

  • Das Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) besteht seit 1957 und umfasst Arbeits- und Merkblätter für ihre Branche. Die Expert*innen der DWA beschreiben darin bewährte Verfahren und geben praxisorientierte Handlungsempfehlungen.

    Indem sie Gesetze und Verordnungen konkretisieren, entlasten die Arbeits- und Merkblätter der DWA die Gesetzgebung und stellen der Branche verlässliche Regeln zur Verfügung. Technische Regeln sind ein Garant für die hervorragende Qualität der Wasserwirtschaft in Deutschland.

    Die Inhalte sind so vielfältig wie die Schwerpunkte der mehr als 300 Arbeitsgruppen und Ausschüsse: von Hochwasserschutz und Fischaufstieg über Klärschlamm und Sanierungsplanung bis hin zu Klimawandel und Energiepotenzialen. Mit rund 40 Neuerscheinungen pro Jahr wird das Regelwerk kontinuierlich erweitert und bildet den aktuellen technischen Stand ab.

  • Das DWA-Regelwerk richtet sich an Fachleute aus Kommunen, Behörden und Ingenieurbüros sowie an Herstellende im Bereich der Wasserwirtschaft. Auch in die Berufsbildung (an Hochschulen sowie in den Lehrgängen und Schulungen der DWA) fließen die Technischen Regeln ein.

  • Rund 2.300 ehrenamtliche Expert*innen erarbeiten das Regelwerk in insgesamt mehr als 300 DWA-Gremien, die thematisch zehn Hauptausschüssen zugeordnet sind. Alle Technischen Regeln durchlaufen ein öffentliches Beteiligungsverfahren: Nachdem ein Entwurf („Gelbdruck“) verabschiedet wurde, steht er der Öffentlichkeit für Stellungnahmen zur Verfügung. Interessierte haben nun drei Monate lang Zeit, Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge einzureichen.

    Nach Ablauf der Frist zur Stellungnahme gibt es zwei unterschiedliche Verfahren.

    • Handelt es sich bei der Publikation um ein Arbeitsblatt, muss das bearbeitende Gremium mit allen Einsprechenden einen Konsens herbeiführen.
    • Bei einem Merkblatt fließen die eingegangenen Stellungnahmen ebenfalls in die endgültige Erarbeitung der Publikation ein. Hier besteht allerdings keine Verpflichtung, in allen Belangen einen Konsens herzustellen.

    Warum der Unterschied? Anders als die Arbeitsblätter zielen die Merkblätter auf die Regelung relativ neuer Technologien und haben deshalb eher empfehlenden Charakter.

  • Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ist seit ihrer Gründung 1948 der technisch-wissenschaftliche Fachverband, der die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen unter seinem Dach vereint.

    Die DWA versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie formuliert technische Standards, bringt sich in die Normungsarbeit ein, unterstützt die Forschung, fördert die Aus- und Weiterbildung und berät Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist national und international aktiv.

Arbeits- und Merkblätter

Bestellen Sie die Dokumente, die Sie brauchen: Alle Arbeits- und Merkblätter der DWA sind gedruckt oder als PDF erhältlich.

Gemeinschaftspublikationen und Kommentare

Verständliche Erläuterungen und detaillierte Hintergrundinformationen zu DWA-Vorgaben bieten Ihnen die Gemeinschaftspublikationen von DIN und DWA sowie die DWA-Kommentare.

Loseblattwerke Kanalbau

Alle relevanten Regeln zu Kanalbau in offener oder grabenloser Bauweise sowie zu Inspektion, Reinigung und Dichtheitsprüfung von Kanälen in handlichen Ordnern mit Ergänzungslieferungen im Abo.

Wasserwirtschaft online

Das gemeinsame Portal von DIN und DWA mit Online-Zugang zu den wichtigsten Normen und Richtlinien für die Wasserwirtschaft. Zur Auswahl stehen günstige Themenpakete von A wie Anlagenbezogener Gewässerschutz bis hin zu W wie Wasserbau.