Über dieses Produkt
Führung bedeutet Verantwortung, und das wiederum heißt, für die Sicherheit eines Unternehmens zu sorgen. Die vorausschauende Einschätzung von Risiken gehört ebenso dazu wie die konkreten Maßnahmen der Unternehmenssicherung und das Aufbauen von resilienten Strukturen. DIN Media gibt mit den drei Büchern, die in diesem Paket versammelt sind, wertvolle Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung von sicherheitsbezogenen Normen in kleinen und mittleren Unternehmen heraus. Die Bücher enthalten die drei Schritte Planung, Durchführung und Prüfung für folgende drei Bereiche:
- Sicherheitssteuerung
Ausgehend von der DIN ISO 28000 „Spezifikationen für Sicherheitsmanagementsysteme für die Lieferketten“ wird die konkrete Umsetzung der Managementsystemnorm erläutert.
- Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit
Entlang den Anforderungen der ISO 22301 bietet das Buch einen Leitfaden für die Implementierung eines Steuerungssystems.
- Risikomanagement
In diesem Buch werden die Einrichtung und Anwendung einer Risikomanagement-Schleife vorgestellt, wie sie gemäß der DIN ISO 31000 vorzunehmen sind.
Sicherheit für Ihr Unternehmen auf der ganzen Linie
„Vorbeugen ist besser als heilen“, weiß der Volksmund, und getreu diesem Motto liefert DIN Media dem Unternehmer mit den drei vorliegenden Büchern alles an die Hand, um seinen Betrieb im Vorfeld systematisch vor Schäden zu schützen und im Krisenfall sicher durch die Havarie zu steuern. Die drei in diesem Paket enthaltenen Bücher bieten:
- Drei Schritte zur Steuerung der Unternehmenssicherheit
Das Buch konkretisiert die Inhalte der DIN ISO 28000, welche die Risiken und deren Vermeidung entlang der gesamten Lieferkette beschreibt. Es benennt die Schritte, die bei der Planung, der Durchführung und der darauffolgenden Prüfung und Verbesserung zu unternehmen sind. Neben einer anschaulichen Case Study enthält es auch Hinweise zu Begleitnormen und Konformitätsbewertungen nach ISO 28000.
- Drei Schritte zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit
Die DIN EN ISO 22301 zeigt auf, wie Unternehmen mit einem Steuerungssystem zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit (BCMS) Schäden abwenden und insbesondere im Schadensfall effizient und wirkungsvoll agieren können. Das Buch aus der DIN Media Praxis-Reihe vertieft die Inhalte der Norm und gibt Hinweise zum Aufbau und Betreiben eines BCMS.
- Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000
Risikomanagement-Systeme nach DIN ISO 31000 bieten nicht nur Sicherheit, sondern vermeiden auch Haftungsansprüche. Das Buch beschreibt die Funktionsweise einer Risikomanagement-Schleife, deren Einrichtung und Anwendung und geht auch auf die Wechselwirkungen mit anderen Management-Systemen ein.
Stichwortverzeichnisse, Abbildungen und Übersichten, eine klare Sprache und gute Struktur machen dieses Paket zu einem Wissensschatz, der gleichzeitig umfassend und tiefgehend und leicht zugänglich ist.
Aus dem Inhalt:
Drei Schritte zur wirksamen und effizienten Steuerung der Unternehmenssicherheit:
- Vorwort
- Einleitung
- Drei Schritte – das Konzept, der Anwendungsbereich und das Ziel dieser Publikation
- Schritt 1: Planen
- Kontext der Organisation
- Führung
- Planung
- Unterstützung
- Schritt 2: Durchführen
- Schritt 3: Prüfen und Handeln
- Bewertung der Leistung
- Verbesserung
- Ausbau der Steuerung von Sicherheit:
- Sicherheit in der Lieferkette
- Zusätzliche Empfehlungen in Begleitnormen
- Fazit
Drei Schritte zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit:
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Schritt 1: Planen
- Der Kontext der Organisation
- Führung
- Planung
- Unterstützung
- Schritt 2: Durchführen
- Schritt 3: Prüfen und Handeln
- Bewertung der Leistung des BCMS
- Verbesserung
Drei Schritte zum effektiven und effizienten Risikomanagement nach DIN ISO 31000:
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Etablierung des Rahmenwerks
- Den Prozess einrichten
- Implementierung und Anwendung der RM-Schleife
- Anhang: der IIA-Fächer
- Dokumente und Literatur
- Über den Verfasser
- Danksagung
- Stichwortverzeichnis
Das Buch richtet sich an:
Geschäftsführung KMU, Unternehmer*innen, Unternehmensleitungen, Linienmanagement, Controlling, QM, Management- und Risikoverantwortliche, Security-Verantwortliche GU, Unternehmensberatungen, Interessierte in Corporate Governance