Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
ISO 9233-2 legt ein Verfahren für die Bestimmung des Natamycin-Massenanteils oberhalb von 0,5 mg/kg in Käse, Käserinde und Schmelzkäse sowie der oberflächenbezogenen Masse von Natamycin oberhalb von 0,03 mg/dm2 in Käserinde fest. Eine bekannte Probenmenge wird mit Methanol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser verdünnt und auf -15 °C bis -20 °C abgekühlt, um den Großteil an Fett abzuscheiden, anschließend erfolgt eine Filtration. Der Natamycingehalt oder die oberflächenbezogene Masse von Natamycin wird im Filtrat (nach Einengen, falls erforderlich) mit der Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) bestimmt. Dieses Dokument enthält unverändert die Internationale Norm ISO 9233-2:2018, die vom Unterkomitee SC 5 "Milk and milk products" (Sekretariat: NEN, Niederlande) des Technischen Komitees ISO/TC 34 "Food products" (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erarbeitet wurde und als EN ISO 9233-2:2018 durch das Technische Komitee CEN/TC 302 "Milch und Milcherzeugnisse - Probenahme- und Untersuchungsverfahren" (Sekretariat: NEN, Niederlande) übernommen wurde. Für diese Norm ist der Arbeitsausschuss NA 057-05-13 AA "Milch und Milcherzeugnisse - Probenahme- und Untersuchungsverfahren" im DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 9233-2:2013-08 .
Gegenüber DIN EN ISO 9233-2:2013-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm an die aktuell geltenden Gestaltungsregeln in Abschnitt 2 "Normative Verweisungen" und Abschnitt 3 "Begriffe" angepasst; b) Norm redaktionell überarbeitet.