Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Feiertage und sind ab dem 2. Januar 2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, eine besinnliche Zeit und ein gesundes Neues Jahr!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil von ISO 4892 legt die Verfahren fest, bei denen Probekörper in einem Gerät einer Xenonbogenstrahlung und Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um die Bewitterungseffekte (Temperatur, Luftfeuchte und/oder Benässung) nachzubilden, die auftreten, wenn Werkstoffe in realen, im Endgebrauch vorhandenen Umgebungen der Globalstrahlung oder Globalstrahlung hinter Fensterglas ausgesetzt sind. Die Probekörper werden bei geregelten Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte und/oder Benässung) gefilterter Xenonlampenstrahlung ausgesetzt. Um verschiedene Anforderungen zu erfüllen, können unterschiedliche Typen Xenonbogenlampen und unterschiedliche Filterkombinationen verwendet werden. Die Vorbereitung der Probekörper und die Auswertung der Ergebnisse werden in anderen für bestimmte Werkstoffe vorgesehenen Internationalen Normen behandelt. Eine allgemeine Anleitung ist in ISO 4892-1 gegeben. Die Beanspruchung von Beschichtungsstoffen durch Xenonbogenstrahlung ist in ISO 11341 beschrieben.
Gegenüber DIN EN ISO 4892-2:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) In 4.4 wurde ein Satz eingefügt, das dass bevorzugte Oberflächentemperaturthermometer das Schwarzstandardthermometer ist; b) In Tabelle 3 wurden beim Verfahren A die Zyklen 3 und 4 herausgenommen; c) Alle Zyklen mit ungeregelter Probenraumtemperatur und relativer Feuchte wurden in den normativen Anhang B verschoben (Tabelle B.1 Schwarzstandardtemperatur, Tabelle B.2 Schwarztafeltemperatur); d) In Tabelle B.2 wurden 2 Zyklen mit erhöhter Schwarzstandardtemperatur ergänzt; e) Als Tabelle 4 wurden die Beanspruchungszyklen (entsprechend Tabelle 3) mit einer Temperaturkontrolle durch ein Schwarztafel-Thermometer neu aufgenommen; f) Im informativen Anhang A wurde in Abschnitt A.1 eine weitere Erläuterung zur CIE85:1989 Tabelle 4 hinzugefügt; g) In Abschnitt A2.2 wurde eine Anmerkung zugefügt, die die bevorzugte Fensterglastransmission näher beschreibt.
Die Internationale Norm ISO 4892-2 wurde in der ISO/TC 61/SC 6/WG 2 " Plastics - Ageing, Chemical and Environmental Resistance" (Sekretariat: DIN, Germany) erstellt. Für die Europäische Norm ist das CEN/TC 249 "Kunststoffe", dessen Sekretariat vom NBN (Belgien) gehalten wird, zuständig. Auf nationaler Ebene wird die Norm vom Arbeitsausschuss NA 054-01-04 AA "Verhalten gegen Umgebungseinflüsse" des Normenausschusses Kunststoffe (FNK) im DIN betreut.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 4892-2:2009-11 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 4892-2:2021-11 .
Gegenüber DIN EN ISO 4892-2:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in 4.4 wurde ein Satz eingefügt, dass das bevorzugte Oberflächentemperaturthermometer das Schwarzstandardthermometer ist; b) in Tabelle 3 wurde beim Verfahren A die Zyklen 3 und 4 herausgenommen; c) alle Zyklen mit ungeregelter Probenraumtemperatur und relativer Feuchte wurden in den normativen Anhang B verschoben (Tabelle B.1 Schwarzstandardtemperatur, Tabelle B.2 Schwarztafeltemperatur); d) in Tabelle B.2 wurden 2 Zyklen mit erhöhter Schwarzstandardtemperatur ergänzt ; e) als Tabelle 4 wurden die Beanspruchungszyklen (entsprechend Tabelle 3) mit einer Temperaturkontrolle durch ein Schwarztafel-Thermometer neu aufgenommen; f) im informativen Anhang A wurde in Abschnitt A.1 eine weitere Erläuterung zur CIE85:1989 Tabelle 4 hinzugefügt; g) in Abschnitt A.2.2 wurde eine Anmerkung zugefügt, die die bevorzugte Fensterglastransmission näher beschreibt.