Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt die Eingabedaten fest, die für vereinfachte Berechnungsverfahren zur Bestimmung der täglichen Höchst-, Mittel- und Mindestwerte der operativen Temperatur eines Raumes in der warmen Jahreszeit für Folgendes erforderlich sind:
a) Definition der Kenngrößen eines Raumes im Entwurfsstadium, um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden; b) Festlegung, ob der Einbau einer Kühlanlage erforderlich ist oder nicht.
In Abschnitt 6 sind die Kriterien angegeben, die ein Berechnungsverfahren erfüllen muss, um dem vorliegenden Dokument zu entsprechen.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-56-90 AA "Baulicher Wärmeschutz im Hochbau (SpA zu CEN/TC 89, ISO/TC 163/SC 2)" im DIN zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN ISO 13792:2005-06 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 52016-1:2018-04 , DIN EN ISO 52017-1:2018-04 .
Gegenüber DIN EN ISO 13792:2005-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) in Abschnitt 2 wurden die ISO 9050, ISO 10292, ISO 15099 und ISO 15927-2 hinzugefügt; b) in Abschnitt 3.2 wurde g und m gestrichen und ma und Index sl hinzugefügt; c) in Abschnitt 4.2.1.2 wurden der erste und zweite Anstrich, Beschreibungen der Verweisung hinzugefügt; d) in Abschnitt 4.2.3 wurde U* durch U, g durch Sf als Faktor für den solaren Wärmegewinn ersetzt, Gleichung (1) gelöscht; und die alten Gleichungen (2) bis (6) durch Gleichungen (1) bis (5) ersetzt, sowie die Gleichungen (2) bis (4) ergänzt; e) in Abschnitt 4.2.3.2 wurde im dritten Anstrich g durch Sf1 ersetzt; f) in Abschnitt 6.2.5 wurde die Beschreibungen der Breitengrade in den Tabellen 7, 8 und 9 hinzugefügt; g) in A.2.1 wurde die Beschreibungen der Symbole Sf und n ergänzt; h) in A.2.2 wurde die Gleichung (A.1) ergänzt; i) in A.2.3 wurde die Gleichung zur Definition von At hinzugefügt und die Gleichung (A.24) ergänzt; j) in A.3.1 wurden die Gleichungen (A.28), (A.31), (A.32), (A.33) und (A.34) ergänzt; k) in A.3.2.1 wurde die Gleichung (A.35) und die Einheit für c ergänzt; l) in A.3.2.2.1 wurden die Gleichungen (A.38), (A.39), (A.40), (A.45) und (A.47) ergänzt und die Beschreibung von HT geändert; m) in A.3.2.2.2 wurde die Gleichung (A.49) ergänzt; n) in A.3.3 wurden die Gleichungen (A.52) und (A.53) ergänzt; o) in C.2 wurde der Titel der Tabelle C.1 hinzugefügt; p) in E.1 wurde die Beschreibung von Sf in Tabelle E.5 ergänzt; q) in E.3 wurde U*m durch Um ersetzt; r) redaktionelle Überarbeitung.