Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil der IEC 62282 gilt für stationäre, fabrikgefertigte komplette Brennstoffzellen-Energiesysteme oder für Brennstoffzellen-Energiesysteme, die vor Ort aus fabrikgefertigten integrierten Baugruppen zusammengefügt werden. Diese Brennstoffzellen-Energiesysteme erzeugen Strom durch elektrochemische Reaktionen. Diese Norm gilt unter anderem für Systeme, - die dafür vorgesehen sind, direkt oder mittels eines Schalters an das elektrische Netz oder an ein elektrisches Inselnetz angeschlossen zu werden; - die Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) abgeben; - mit und ohne Wärmerückgewinnung.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 62282-3-100:2012-12; VDE 0130-3-100:2012-12 .
Gegenüber DIN EN 62282-3-100 (VDE 0130-3-100):2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.2 „Physische Umgebungs- und Betriebsbedingungen“; b) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.5 „Druckgeräte und Verrohrung“; c) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.6 „Schutz vor Brand und Explosionsgefährdungen“; d) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.9 „Regelungssysteme und Schutz-/Sicherheitskomponenten“; e) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.11 „Ventile“; f) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.12 „Drehende Teile“; g) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.15 „Versorgung“; h) Aufgliederung des Unterabschnitts 4.16 „Installation und Wartung“; i) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.4 „Dichtigkeitsprüfungen“; j) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.5 „Festigkeitsprüfungen“; k) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.9 „Prüfung der Brenner-Betätigungscharakteristik“; l) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.10 „Automatische Regelung von Brennern und katalytischen Oxidationsreaktoren“; m) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.13 „Windprüfungen“; n) Aufgliederung des Unterabschnitts 5.15 „Emissionen“; o) Aufgliederung des Unterabschnitts 7.4 „Technische Dokumentation“.