Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen. 

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 61215:2006-02

VDE 0126-31:2006-02

Terrestrische kristalline Silizium-Photovoltaik-(PV-) Module - Bauarteignung und Bauartzulassung (IEC 61215:2005); Deutsche Fassung EN 61215:2005

Englischer Titel
Crystalline silicon terrestrial photovoltaic (PV) modules - Design qualification and type approval (IEC 61215:2005); German version EN 61215:2005
Ausgabedatum
2006-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
53

100,60 EUR inkl. MwSt.

94,02 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 100,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2006-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
53

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Norm enthält Anforderungen der IEC für die Bauarteignung und Bauartzulassung terrestrischer photovoltaischer Module, die für den Langzeitbetrieb in gemäßigten Freiluftklimaten nach DIN IEC 60721-2-1 geeignet sind. Sie gilt nur für Bauarten mit kristallinem Silizium.
Eine Norm für Dünnschichtmodule wurde als DIN EN 61646 veröffentlicht.
Diese Norm gilt nicht für PV-Module, die in Verbindung mit konzentrierenden Einrichtungen eingesetzt werden.
Zweck der festgelegten Prüffolgen ist die Bestimmung der elektrischen und temperaturbezogenen Kenngrößen des PV-Moduls sowie der Nachweis, dass das Modul im Rahmen eines vertretbaren Kosten- und Zeitaufwandes geeignet ist, längere Zeit den im Anwendungsbereich beschriebenen Klimaten standzuhalten. Die tatsächliche Lebenserwartung der als geeignet bezeichneten PV-Module wird von ihrer Konstruktion, der Umgebung und den Bedingungen abhängen, unter denen sie betrieben werden.
Für die Norm ist das K 373 "Photovoltaische Solarenergie-Systeme".

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61215:1996-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Unterabschnitt 10.15 (Verwindungsprüfung) wurde gestrichen. Diese Prüfung wurde ursprünglich entwickelt, um die Übereinstimmung mit einem JPL-Montagesystem sicherzustellen. Die Prüflaboratorien haben berichtet, dass dabei kein Modul ausgefallen ist. b) Es wurde ein neuer Unterabschnitt 10.15 eingeführt (Isolationsprüfung unter Benässung). Diese Prüfung wird mit den Anfangs- und Abschlussprüfungen und innerhalb von 2 h bis 4 h in einer Klimakammer durchgeführt. Dies war eine sehr wesentliche Ergänzung zu IEC 61646. Damit werden Nadellöcher und kleine Delaminierungen festgestellt, die bei der Sichtprüfung nicht zu erkennen sind. c) Ergänzt wurde ein neuer Unterabschnitt 10.18. (Temperaturprüfung der Bypass-Diode) Ausfälle der Bypass-Dioden bei der praktischen Anwendung stehen häufig mit Überhitzung im Zusammenhang. Bei dieser Prüfung wird bestimmt, wie heiß die Diode unter den ungünstigsten Bedingungen möglicherweise werden kann und vergleicht diese Temperatur mit der Temperaturbemessung der Diode. d) In Abschnitt 8 (Prüfbericht) wurden die Anforderungen nach ISO/IEC 17025 ergänzt. e) Unterabschnitt 10.2 trägt jetzt die Überschrift Bestimmung der maximalen Leistung. Dies gestattet dem Laboratorium, eine Reihe von Bedingungen auszuwählen, die für die Vor- und Nachmessungen von den STC abweichen. Dies wurde getan, um die Wiederholpräzision zu erhöhen und die Interpretationsmöglichkeiten, besonders bei den Messungen im Freien, zu verringern. f) Unterabschnitt 10.3 (Isolationsprüfung) wurde geändert, so dass jetzt die Kriterien für Annahme/Rückweisung von der Modulfläche abhängig sind. g) In 10.4 ist jetzt ein Freilandverfahren aufgenommen und es wird auf IEC 60904 10 verwiesen. h) In 10.5 wurde die Messung der NOCT verändert; jetzt ist eine Neigung von 45° und keine Breitenkippung anzuwenden. i) Unterabschnitt 10.6 trägt jetzt die Überschrift Leistung bei STC und NOCT, weil 10.2 nicht länger auf STC eingeschränkt ist. j) Unterabschnitt 10.2 trägt jetzt die Überschrift UV-Vorbehandlungsprüfung. Es werden die ursprünglichen Beanspruchungen angewendet und nicht diejenigen, die in IEC 61345 festgelegt sind. k) Unterabschnitt 10.11 (Temperaturwechselprüfung) und 10.12 (Feuchte-Frost-Prüfung) wurden geändert, um die Anforderung herauszunehmen, Erdschlüsse während der Prüfung zu überwachen. Dies ist von einigen Prüflaboratorien vorgeschlagen worden. Sie berichteten, dass dies eine komplizierte Anforderung war und sie niemals einen Ausfall beobachtet haben. Jeder Kurzschluss gegen Erde würde bei der nachfolgenden Isolationsprüfung im Trockenzustand und bei Benässung festgestellt werden. l) Unterabschnitt 10.11 (Temperaturwechselprüfung) wurde geändert, um eine Anforderung für den im Modul fließenden Strom für Spitzenleistung zu ergänzen, wobei das Modul eine Temperatur oberhalb der Raumtemperatur hat. Dieses Verfahren wurde angepasst, um einen tatsächlichen Ausfall im praktischen Einsatz nachzubilden, die mit der Temperaturwechselbeanspruchung ohne Stromfluss nicht genau zu bestimmen sind, aber Ausfälle bei fließendem Strom verursachten. Dies ist eine realistische Prüfung, weil das Modul während der meisten warmen Sonnentage Ströme führen wird. m) Unterabschnitt 10.12 (Feuchte-Frost-Prüfung) wurde geändert, um das Zwei-Kammer-Verfahren herauszunehmen. Das Zwei-Kammer-Verfahren wurde von keinem der großen Prüflaboratorien angewendet und es wurde argumentiert, dass bei deren Anwendung die Prüfschärfe beträchtlich anders wäre. n) Unterabschnitt 10.16 (Mechanische Beanspruchungsprüfung) wurde geändert, um einen dritten Zyklus hinzuzufügen und die freigestellte Prüfung für eine höhere Schneelast zu erklären. Der zusätzliche Zyklus wurde aufgrund von Berichten von Modulausfällen im dritten Zyklus hinzugefügt, der entsprechend der mechanischen Beanspruchungsprüfung nach ASTM gefordert ist.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...