Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 480-5:2005-12

Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel - Prüfverfahren - Teil 5: Bestimmung der kapillaren Wasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 480-5:2005

Englischer Titel
Admixtures for concrete, mortar and grout - Test methods - Part 5: Determination of capillary absorption; German version EN 480-5:2005
Ausgabedatum
2005-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8

ab 43,40 EUR inkl. MwSt.

ab 40,56 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 43,40 EUR

  • 54,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 54,10 EUR

  • 67,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2005-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9659524

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Europäischen Normen wurden unter der Verantwortung des CEN/TC 104/SC 3 "Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel" auf der Grundlage der jeweiligen Vorgängerausgaben erarbeitet.

DIN EN 480-5:

In der Norm ist die Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme eines Mörtels im Rahmen der Überprüfung der Übereinstimmung eines wasserabweisenden Zusatzmittels beschrieben.

DIN EN 480-6:

Die Norm enthält ein Verfahren zur Erkennung und Bestimmung eines Zusatzmittels durch Infrarot-Untersuchung.

DIN EN 480-11:

Die Norm enthält ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Luftporengefüges in einer Festbetonprobe, die luftporenbildende Zusatzmittel enthält. Das Luftporengefüge wird durch die Kenngrößen beschrieben, die in Abschnitt 3 näher definiert sind:

  • gesamter Luftporengehalt
  • spezifische Oberfläche eingeführter Luftporen
  • Abstandsfaktor
  • Porengrößenverteilung
  • Gehalt an Mikroluftporen.

Das beschriebene Verfahren ist ausschließlich für Probekörper aus Beton geeignet, dessen ursprüngliches Mischungsverhältnis genauestens bekannt ist, wobei der Probekörper für dieses Mischungsverhältnis repräsentativ ist. Das ist im Allgemeinen nur bei im Labor hergestelltem Beton der Fall.

DIN EN 480-12:

In der Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung des Alkaligehaltes (Natrium plus Kalium) von Zusatzmitteln für Beton, Mörtel und Einpressmörtel nach den Normen der Reihe DIN EN 934 beschrieben.

Inhaltsverzeichnis
ICS
91.100.10, 91.100.30
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/9659524
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 480-5:1997-02 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 480-5:1997-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Anpassung der Normenbezüge.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...