Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Europäischen Normen wurden unter der Verantwortung des CEN/TC 104/SC 3 "Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel" auf der Grundlage der jeweiligen Vorgängerausgaben erarbeitet.
DIN EN 480-5:
In der Norm ist die Prüfung der kapillaren Wasseraufnahme eines Mörtels im Rahmen der Überprüfung der Übereinstimmung eines wasserabweisenden Zusatzmittels beschrieben.
DIN EN 480-6:
Die Norm enthält ein Verfahren zur Erkennung und Bestimmung eines Zusatzmittels durch Infrarot-Untersuchung.
DIN EN 480-11:
Die Norm enthält ein Prüfverfahren zur Bestimmung des Luftporengefüges in einer Festbetonprobe, die luftporenbildende Zusatzmittel enthält. Das Luftporengefüge wird durch die Kenngrößen beschrieben, die in Abschnitt 3 näher definiert sind:
Das beschriebene Verfahren ist ausschließlich für Probekörper aus Beton geeignet, dessen ursprüngliches Mischungsverhältnis genauestens bekannt ist, wobei der Probekörper für dieses Mischungsverhältnis repräsentativ ist. Das ist im Allgemeinen nur bei im Labor hergestelltem Beton der Fall.
DIN EN 480-12:
In der Norm ist ein Verfahren zur Bestimmung des Alkaligehaltes (Natrium plus Kalium) von Zusatzmitteln für Beton, Mörtel und Einpressmörtel nach den Normen der Reihe DIN EN 934 beschrieben.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 480-5:1997-02 .
Gegenüber DIN EN 480-5:1997-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung; b) Anpassung der Normenbezüge.