Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Norm stellt Regeln für die Ermittlung von Trocken- und Rechenwerten der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmedurchlasswiderstandes sowohl von Mauerwerksprodukten als auch von Mauerwerk zur Verfügung. Sie beschreibt verschiedene Modelle, wie die zur CE-Kenzeichnung zu verwendenden Trockenwerte der Wärmeleitfähigkeit für diese Zwecke zu bestimmen sind. Die Norm beschreibt auch die Korrekturverfahren zur Ableitung von Rechenwerten aus einem Trockenwert. Der Trockenwert ist ein Kennwert des Mauerwerksmaterials, des Mauersteins oder des Mauerwerks. Es werden Verfahren zur Bestimmung von Wärmeschutzrechenwerten anhand von Trockenwerten der Wärmeleitfähigkeit angegeben. Die verschiedenen im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung anzuwendenden Modelle sind gleichwertig. Die Norm beschreibt auch, wie die Basiswerte für die Berechnung der Rechenwerte ermittelt werden, und auch die Berechnungsverfahren, um aus diesen Basiswerten die Berechnungswerte abzuleiten. Sie gilt sowohl für Vollmauersteine (Abschnitte 4 und 5) als auch für gelochte und zusammengesetzte Mauersteine (Abschnitt 6). Es werden drei Verfahren (Modelle S1 bis S3) für die Ermittlung des Trockenwertes der Wärmeleitfahigkeit (Lamda10,dry,unit) von Vollmauersteinen beschrieben und fünf Verfahren (Modelle P1 bis P5) für die Ermittlung des Trockenwerts der Wärmeleitfähigkeit (Lamda10,dry,unit) von gelochten Mauersteinen, siehe Bild 1. Für Mörtel nach EN 998-1 und -2 können die Modelle S1 und S2 herangezogen werden. Darüber hinaus werden drei Verfahren für die Ermittlung des Wärmedurchlasswiderstandes beschrieben. Diese Verfahren sind: - die Verwendung tabellierter R-Werte; - die Messung von R-Werten; - die numerische Berechnung von R-Werten. Diese Norm berücksichtigt die folgenden Haupttypen von Mauersteinen: - Vollmauersteine; - gelochte Mauersteine; - zusammengesetzte Mauersteine. In Bild 1 sind die unterschiedlichen Modelle und Verfahren graphisch dargestellt. Wärmeschutzrechenwerte werden nach den in diesem Norm-Entwurf angegebenen Verfahren entsprechend der geplanten Anwendung des Produktes, den Umwelt- beziehungsweise Klimabedingungen und unter Berücksichtigung des Zwecks dieses Verfahrens bestimmt, wie beispielsweise: - Energieverbrauch; - Planung von Heizungs- und Kühlanlagen; - Oberflächentemperatur-Berechnung; -Übereinstimmung mit nationalen Bauvorschriften; - Untersuchung der instationären thermischen Bedingungen in Gebäuden. Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-01 AA "Mauerwerksbau (Sp CEN/TC 125, CEN/TC 250/SC 6)" im DIN zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 1745:2002-08 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 1745:2020-10 .
Gegenüber DIN EN 1745:2002-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) strukturelle Überarbeitung zur Verbesserung der Lesbarkeit und des Verständnisses; b) inhaltliche Anpassung in Abschnitt 6, Feuchteumrechnung; c) Abstimmung zu überarbeiteten Produktnormen der Reihe EN 771:2011.