Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 16466-3:2013-03

Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 3: ¹⁸O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013

Englischer Titel
Vinegar - Isotopic analysis of acetic acid and water - Part 3: ¹⁸O-IRMS analysis of water in wine vinegar; German version EN 16466-3:2013
Ausgabedatum
2013-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
12

ab 56,60 EUR inkl. MwSt.

ab 52,90 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 56,60 EUR

  • 70,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 68,30 EUR

  • 85,70 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2013-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
12
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1903817

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Grundlage für die Europäischen Normen EN 16466-1 bis -3 war ein internationaler Ringversuch zu den in Analytica Chimica Acta 649 im Jahr 2009 veröffentlichten drei Analysenverfahren, der unter der Schirmherrschaft des Ständigen Internationalen Ausschusses der Essighersteller (CPIV, Brüssel) organisiert wurde. Diese Analysenverfahren sind mit dem Ziel erarbeitet worden, die Authentizität von Essig überprüfen zu können. Essig ist nach EN 13188:2000 als Essigsäure-Lösung definiert, die durch doppelte Gärung entsteht, das heißt Umwandlung von Zuckern in Ethanol und Umwandlung von Ethanol in Essigsäure. Sowohl das Ethanol als auch die Essigsäure sollten durch ein biotechnologisches Verfahren erhalten werden. Synthetische Essigsäuren, die entweder aus Erdölderivaten oder durch Pyrolyse von Holz gewonnen werden, sind hingegen als Verfälschung hochwertiger Gärungsessige geeignet. Die Verwendung billigerer Produkte ist nicht zugelassen, bedingt wirtschaftliche Verzerrungen bei der Vermarktung, und kann möglicherweise zu Gesundheitsrisiken führen, wenn gesundheitsgefährdende Substanzen verwendet werden. Die Überwachung der Authentizität von Essig ist deshalb ein bedeutender Aspekt in Bezug auf Verbraucherschutz und lauteren Handel. In Teil 1 und Teil 2 werden Isotopenverfahren zum Nachweis der Authentizität von Essig festgelegt. Diese beiden Verfahren sind anwendbar auf Gärungsessig (aus Wein, Apfelwein, Agraralkohol und so weiter), um in Kombination beider Verfahren die botanische Herkunft der Essigsäure zu charakterisieren und um Verfälschungen durch synthetische Essigsäure nachzuweisen. Teil 3 legt ein weiteres Isotopenverfahren zum Nachweis der Authentizität von Essig fest. Dieses Verfahren ist anwendbar auf Weinessig, um das 18/O/16O-Verhältnis von Wasser zu charakterisieren, und es erlaubt die Differenzierung zwischen Weinessig und aus Rosinen hergestellten Essigen. Die Verfahren wurden vom Ständigen Internationalen Ausschuss der Essighersteller (CPIV, Brüssel) vorgeschlagen und auf CEN-Ebene im Rahmen des Erst-Fragebogenverfahrens (PQ-Verfahren) zur Abstimmung vorgelegt. Das zuständige europäische Normungsgremium ist das Technische Komitee CEN/TC SS C01 "Lebensmittelerzeugnisse", dessen Sekretariat von CCMC geführt wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 057-05-03 AA "Essig" des Normenausschusses Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL).

Inhaltsverzeichnis
ICS
67.220.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1903817

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...