Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument (EN 16144:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 19 "Gasförmige und flüssige Kraft- und Brennstoffe, Schmierstoffe und verwandte Produkte mit mineralölstämmiger, synthetischer oder biologischer Herkunft" erarbeitet, dessen Sekretariat vom NEN (Niederlande) gehalten wird.
Das zuständige nationale Gremium ist der NA 062-06-43 AA "Motorische Prüfung von flüssigen Kraftstoffen" im Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung des Normenausschusses Materialprüfung (NMP).
Diese Europäische Norm legt ein Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung des Zündverzugs von Mitteldestillatkraftstoffen, die in Dieselmotoren eingesetzt werden, fest. Das Verfahren benutzt eine Verbrennungskammer konstanten Volumens, die für Selbstzündungsbetrieb mit direkter Kraftstoffeinspritzung in komprimierte Luft konstruiert wurde, wobei Druck und Temperatur vorgeschrieben sind und kontrolliert werden. Eine Gleichung wird angegeben, mit deren Hilfe die abgeleitete Cetanzahl (ACZ) aus dem gemessenen Zündverzug berechnet wird.
Dieses Verfahren gilt für Dieselkraftstoffe sowie Mischungen aus Dieselkraftstoff und FAME. Sie kann auch für nicht mineralölstämmige Mitteldestillatkraftstoffe verwendet werden, jedoch werden Anwender dieser Norm gewarnt, dass die Beziehung zwischen Zündverhalten und Motorleistung bei unkonventionellen Kraftstoffen noch nicht völlig verstanden wird. Diese Norm umfasst einen Zündverzugsbereich von 2,9 ms bis 5,0 ms (60 ACZ bis 35 ACZ).
Normen mitgestalten