Diese Europäische Norm beschreibt vereinheitlichte Kennzeichnungen für die Verwendung an Eisenbahnfahrzeugen. Diese Kennzeichnungen werden verwendet, um verschiedene Informationen im Hinblick auf Eigenschaften und vorgesehene Einsatzzwecke der Fahrzeuge bereitzustellen. Zu diesen Kennzeichnungen gehören auch Gefahrzeichen, die Bediener der Einrichtungen vor Gefahren warnen, welche bei Benutzung oder Instandhaltung der Fahrzeuge auftreten können.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt (de)
Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Abkürzungen
Begriffe
Pufferhub
Selbstklebefolie
Leuchtdichtekontrast
Leuchtdichtefaktor
Kennzeichnung
Farbe
Eisenbahnfahrzeug
Schablone
Eigengewicht
Fahrzeug
Wagen
Abkürzungen
Kennzeichnungen
Allgemeine Grundsätze
Farbe
Bedingungen
Positionierung
Übersicht der Kennzeichnungen
Einzelheiten von Fahrzeugkennzeichnungen
Europäische Fahrzeugnummer (EVN)
Kennzeichnung der Begrenzungslinie
Eigengewicht des Wagens und Handbremsgewicht
Lastgrenzenraster
Länge über Puffer
Verkehre von und nach Großbritannien
Wagen zum Übergang zwischen Ländern mit verschiedenen Spurweiten
Wagen mit automatischen Spurwechselradsätzen
Kennzeichnungen am Wagenkasten
Kennzeichnungen am Fahrwerk
Fahrwerk mit der Möglichkeit des automatischen Spurwechsels zwischen Spurweiten von 1 435 mm und 1 668 mm
Fahrwerk mit der Möglichkeit des Spurwechsel zwischen Spurweiten von 1 435 mm und 1 520 mm
Fahrwerk mit Nennspurweite 1 435 mm
Fahrwerk mit Nennspurweite 1 520 mm
Zusätzliche Kennzeichnungen für Wagen, die für den Verkehr in Spanien und Portugal zugelassen sind
Rangieren über Ablaufberge mit einem kleinen Kurvenradius unzulässig
Drehgestellwagen mit einem Abstand der inneren Radsätze von mehr als 14,0 m die Ablaufberge befahren dürfen
Wagen, die Gleisbremsen und andere Hemmeinrichtungen in wirksamer Stellung nicht befahren dürfen
Instandhaltungsraster
Warnzeichen für Hochspannung (Blitzpfeil)
Stellen für das Anheben und Aufgleisen
Tragfähigkeit
Maximale Tragfähigkeit
Maximale Last am Wagenende während der Be- und Entladung
Fassungsraum
Höhe der Containeraufstandshöhe bei Container-Tragwagen in unbeladenem Zustand
Kleinster Bogenhalbmesser
Maximaler Knickwinkel der Fährklappen
Aufprallschutz
Wagen mit eingebauten Aufprallschutzelementen
Wagen mit Langhubstoßdämpfern und Stoßverzehreinrichtungen
Wagen mit hervorstehenden Seilhaken
Einzellasten
Beispiel für Einzellasten für verschiedene Auflagelängen beziehungsweise Lasten auf zwei Unterlagen bei verschiedenen Abständen der Auflage
Auflagebreite ≥ 2 m
Auflagebreite ≥ 1,20 m
Beispiel für Einzellasten für verschiedene Auflagelängen der Auflage
Auflagebreite ≥ 2 m
Auflagebreite ≥ 1,20 m
Abstand zwischen den Endradsätzen bzw. Drehgestellmitten
Wagen die besondere Behandlung beim Rangieren benötigen
Wagen die keinen Auflaufstößen ausgesetzt werden dürfen
Wagen mit Abstoß- und Ablaufverbot
Manuell betätigte Feststellbremse
Bremsabsperrhahn
Angaben und Sicherheitshinweise für Sondereinrichtungen
Pufferhub
Nummerung der Radsätze
Kennzeichnungen für Bremssysteme
Beispiele für Kurzbezeichnungen der zugelassenen Druckluftbremsen
Umstelleinrichtungen für Druckluftbremsen, Anschrift des Bremsgewichts an den Wagen, Kurzbezeichnungen der Druckluftbremsen
Bremsgewicht an Wagen ohne Umstelleinrichtungen
„Güter / Personen“ (G/P) Umstelleinrichtung
„Leer/Beladen“ Umstelleinrichtung
Fahrzeuge mit automatischer Lastabbremsung
Bremsbauart
Wiegeventil
Kennzeichnung des Bremssystems
Fahrzeuge mit einer automatischen „leer/beladen“ Umstelleinrichtung
Kennzeichnung der Radsätze des Wagens mit nur einem Steuerventil
Kennzeichnung für Wagen mit mehr als einem Steuerventil
Kennzeichnung der Radsätze an Wagen mit mehreren Steuerventilen und automatischer Lastabbremsung
Kennzeichnung für die Einrichtung einer Hochleistungsbremse der Bauart „R“ (in einer Raute)
Kennzeichnung für Wagen, die mit Verbundstoff-Bremsklotzsohlen ausgerüstet sind
Wagen mit Scheibenbremsen
Elektropneumatische Bremse
Wagen mit automatischer Kupplung (in Übereinstimmung mit dem Regelwerk der OSJD Norm)
Schild für die Zollgenehmigung für Wagen, die auf Strecken mit einer Spurweite von 1 520 mm betrieben werden
Vereinbarungsraster
Ladelänge und Bodenfläche
Funkenschutzbleche
Lose Wagenbestandteile
Kennzeichnung für das Wageninnere: „Keine Nägel/Drahtklammern verwenden“
Tragwagen des kombinierten Verkehrs
Ständig gekuppelte Wagen
Wagen mit Zugsammelschiene
Thermisch hoch belastbare Räder
Kennzeichnung für bereifte Räder
Entlüftungsstutzen
Angaben zu Tankcodierung, Sondervorschriften und nächster Tankprüfung
Auswechseln von Tragfedern
Radreifenprüfung
Prüffristen von Kühlanlagen
Schutz der Innenauskleidung von Wagen
Zulässiger Raddurchmesser
Erdungsschutz
Fahrverbot für Wagen, deren Schiebewände oder Hauben geöffnet sind
Beförderte Güter
Orangefarbene Tafel für Gefahrgüter
Radaufstandskraft
Zeichen für erhöhte Temperaturen
Tanks mit Vakuumisolierung
Rauchen und offenes Feuer verboten
Verstärkte Schraubenkupplung
Entgleisungsdetektor
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2008/57/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über die Interoperabilität des Eisenbahnsystems innerhalb der Gemeinschaft (Neufassung) (informativ)
Sollten Sie Verständnisprobleme zum Inhalt der Norm haben oder Hilfe bei der Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an den - hier genannten - zuständigen Ansprechpartner im DIN.