Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

wir verabschieden uns in die Feiertage und sind ab dem 2. Januar 2025 wieder persönlich für Sie da.

Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden. 

Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage, eine besinnliche Zeit und ein gesundes Neues Jahr! 

Ihre DIN Media GmbH

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 14884:2023-02

Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration - Automatische Messeinrichtungen; Deutsche Fassung EN 14884:2022

Englischer Titel
Stationary source emissions - Determination of total mercury - Automated measuring systems; German version EN 14884:2022
Ausgabedatum
2023-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25

ab 91,80 EUR inkl. MwSt.

ab 85,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 91,80 EUR

  • 110,10 EUR

  • 115,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 111,20 EUR

  • 138,90 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2023-02
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
25
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3399873

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Die Europäische Norm beschreibt die Verfahren zur Qualitätssicherung von automatischen Messeinrichtungen (AMS) zur Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration im Abgas. Sie dienen dem Nachweis der Einhaltung von Anforderungen an die Unsicherheit von Messwerten, die in Vorschriften, z. B EU-Richtlinien, nationaler Gesetzgebung oder anderen festgelegt sind. Das Dokument leitet sich aus der EN 14181 her, in der allgemeine Verfahren zum Bestimmen von Qualitätssicherungsstufen (QAL) für automatische Messeinrichtungen (AMS) festgelegt werden, die zur Bestimmung von Abgaskomponenten und anderen Abgasparametern in industriellen Anlagen eingesetzt werden. Es ergänzt EN 14181 und enthält eine spezifische Anleitung für Gesamtquecksilbermessungen. Es ist nur in Verbindung mit EN 14181 anwendbar. Die Kalibrierung und Validierung von automatischen Messeinrichtungen zur Bestimmung von Gesamtquecksilber in der Dampfphase basiert auf Vergleichsmessungen mit dem manuellen Verfahren nach EN 13211. Die Quecksilberspezies (elementares Hg0 und oxidiertes Hg2+) und der physikalische Zustand (gasförmig, staubgebunden oder in kleinen Tropfen) kann stark von der Art des zu überwachenden Prozesses abhängen und dies wird bei der Anwendung des Standardreferenzverfahrens berücksichtigt. Dieses Dokument legt Anforderungen fest für die Kalibrierung und Validierung (QAL2), die laufende Qualitätssicherung beim Betrieb (QAL3) und die jährliche Funktionsprüfung (AST) von automatischen Messeinrichtungen (AMS), die zur Überwachung der Gesamtquecksilberemissionen aus stationären Quellen zum Nachweis des Einhaltens von Emissionsgrenzwerten (ELV) verwendet werden. Dieses Dokument ist aus EN 14181 abgeleitet und ist nur in Verbindung mit EN 14181 anwendbar. Dieses Dokument legt in Anhang B zudem Anforderungen für die Eignungsprüfung (QAL1) fest, die bei der nächsten Überarbeitung der EN 15267-3 in diese Norm eingearbeitet werden. Dieses Dokument ist in Verbindung mit dem in EN 13211 beschriebenen Standardreferenzverfahren (SRM) anwendbar.
Einführungsbeitrag

Die Europäische Norm beschreibt die Verfahren zur Qualitätssicherung von automatischen Messeinrichtungen (AMS) zur Bestimmung der Gesamtquecksilber-Konzentration im Abgas. Sie dienen dem Nachweis der Einhaltung von Anforderungen an die Unsicherheit von Messwerten, die in Vorschriften, z. B EU-Richtlinien, nationaler Gesetzgebung oder anderen festgelegt sind. Die AMS misst das gesamte gasförmige Quecksilber in elementarer und oxidierter Form. Hierzu ist ein Konverter erforderlich, um das oxidierte Quecksilber vor der Messung zu elementarem Quecksilber zu reduzieren. Quecksilberverbindungen sind reaktionsfreudig und können sich in der Probenahmeeinrichtung an Partikelablagerungen anlagern. Daher wird die Probe häufig mit Stickstoff oder Luft verdünnt, um den Probentransport zu unterstützen und Kreuzinterferenzen durch andere Gaskomponenten in der Abgas-Matrix zu verringern. Die automatische Quecksilber-Messeinrichtung muss in der Lage sein, die Gesamtkonzentration in μg/m3 zu messen und das unverdünnte, gasförmige Quecksilber ungeachtet der Bindungsform anzugeben. Die allgemeinen Grundsätze der Qualitätssicherung von AMS werden in EN 14181 beschrieben. Diese gelten für die vorliegende Norm mit den nachstehenden spezifischen Ergänzungen im Hinblick auf Quecksilber-AMS. In diesem Zusammenhang ist die AMS ein System, das kontinuierlich den Quecksilbergehalt im Abgas bestimmt. Das kann ein kontinuierliches Quecksilber-Messgerät sein, das typischerweise einen Minutenmittelwert der Konzentration auf der Grundlage diskreter oder zeitintegrierter Datenaufnahme angibt. Alternativ kann es ein System sein, in dem das Quecksilber im Abgas vor der Analyse beispielsweise in einer Goldfalle angereichert wird, üblicherweise in einem Messzeitintervall zwischen 2 min und 10 min. Häufig werden hierbei zwei parallele Goldfallen eingesetzt, um eine kontinuierliche Probenahme und Analyse zu gewährleisten. In Langzeit-Probenahmeeinrichtungen erfolgt die kontinuierliche, wiederholte Abgasprobenahme mit paarweise angeordneten Sorptionsfallen in der Abgasleitung und anschließender Analyse der zeitintegrierten Proben. Die Probenahmedauer der Langzeitprobenahme liegt in der Regel zwischen einem Tag und zwei Wochen. Die Anforderungen für die Typprüfung, Funktionsprüfungen und allgemeine Qualitätssicherung für Langzeit-Probenahmeeinrichtungen werden in CEN/TS 17286 beschrieben. Allerdings erfordern diese Systeme ebenfalls eine QAL2-Kalibrierung nach EN 14181 und der vorliegenden Norm, mit Ausnahme der Funktionsprüfungen (6.2 und 8.2 der EN 14181:2014). Alternative Funktionsprüfungen und Qualitätssicherungsverfahren sind in CEN/TS 17286 festgelegt. Für dieses Dokument ist das Gremium NA 134-04-01-10 UA "Messen von Metallen und Halbmetallen (Emission)" bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.040.40
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3399873
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 14884:2006-03 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 14884:2006-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 1: Die Prüfkriterien für QAL1 wurden weitestgehend aus dem Anwendungsbereich gestrichen, da die Leistungsfähigkeitsprüfung von Quecksilber-AMS in EN 15267-3 behandelt ist; b) Abschnitt 4: Der Abschnitt zu Symbolen und Abkürzungen wurde hinzugefügt; c) Abschnitt 5: Angaben zu verschiedenen Probenahmeverfahren und Konverter für Hg2+ wurden hinzugefügt; d) Abschnitt 6: Der Abschnitt wurde an die Struktur von EN 14181:2014, Abschnitt 6 angepasst; e) 6.1: Legt eine maximal zulässige Unsicherheit von 40 % fest. Legt fest, dass der niedrigste Emissionsgrenzwert für die Qualitätssicherung verwendet werden muss, wenn dieser weniger als 50 % des Kurzzeit-ELV beträgt; f) 6.2: Anforderungen an die Verwendung verschiedener Messbereiche wurden hinzugefügt. Ergänzte Angaben zu Anforderungen der Funktionsprüfungen: Prüfung des Null- und Referenzpunktes; Linearitätsprüfung; Prüfung des Konverterwirkungsgrads; sowie Anforderungen an Einstellzeit und Zykluszeit für Quecksilber-AMS mit Anreicherung; g) 6.4: Ergänzende Anforderungen an die Datenerfassung und -auswertung; h) Anhang A: Die Beispielrechnung der Kalibrierfunktion wurde durch ein Beispiel mit geringeren Quecksilberkonzentrationen ersetzt, da diese den derzeitigen Vorschriften eher entsprechen; i) Anhang B: Eine Aufzählung spezifischer QAL1-Anforderungen an Quecksilber-AMS wurde hinzugefügt; j) Anhang C: Ein informativer Anhang mit den wesentlichen technischen Änderungen wurde hinzugefügt; k) Literaturhinweise aktualisiert.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...