Luftbeschaffenheit - Standardverfahren zur Bestimmung von Benzolkonzentrationen - Teil 1: Probenahme mit einer Pumpe mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-1:2005
Englischer Titel
Ambient air quality - Standard method for measurement of benzene concentrations - Part 1: Pumped sampling followed by thermal desorption and gas chromatography; German version EN 14662-1:2005
Die Norm legt ein Verfahren fest, mit dem der europäische Grenzwert für Benzol in Außenluft von 5 µg/m3 überwacht werden kann. Die Methode beruht auf der Anreicherung von Benzol auf einem polymeren Sorbens, von dem das Benzol durch schnelles Aufheizen desorbiert wird. Nach gaschromatographischer Abtrennung von anderen Komponenten wird das Benzol mit einem geeigneten Detektor angezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt (de)
Nationales Vorwort
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
zertifiziertes Referenzmaterial
kombinierte Standardunsicherheit
Desorptionsausbeute
erweiterte Messunsicherheit
Referenzmaterial
Wiederholbedingungen
Probenahmeeffizienz
Standardmessunsicherheit
(Mess)unsicherheit
Beschreibung des Verfahrens
Kurzbeschreibung
Reagenzien und Materialien
Benzol
Verdünnungslösemittel
Sorbenzien
Kalibrierstandards
Prüfgase
Standardsorptionsrohre, mit Prüfgasen beladen
Herstellen von Standardlösungen für die Zugabe von Flüssigkeiten
Lösung mit einer Benzolkonzentration von ungefähr 100 μg/ml
Lösung mit einer Benzolkonzentration von ungefähr 50 μg/ml
Lösung mit einer Benzolkonzentration von ungefähr 10 μg/ml
Lösung mit einer Benzolkonzentration von ungefähr 5 μg/ml
Lösung mit einer Benzolkonzentration von ungefähr 1 μg/ml
Stabilität der Kalibriermischungen
Standardsorptionsrohre, durch Flüssigkeitszugabe beladen
Geräte
Sorptionsrohre
Endkappen für die Sorptionsrohre
Spritzen
Probenahmegerät
Schlauchleitungen
Volumenstromkalibriergerät zum Kalibrieren der Pumpe
Schutz vor Niederschlägen
Halteeinrichtung
Gaschromatograph
Thermodesorptionsgerät
Konditionieren des Probenrohres
Einstellen des Probenahmevolumenstromes
Probenahme
Verfahren
Sicherheitsmaßnahmen
Desorption und Analyse
Kalibrieren
Bestimmen der Probenkonzentration
Bestimmen der Desorptionsausbeute
Berechnen der Massenkonzentration von Benzol
Analysenbericht
Bestimmung der Messunsicherheit
Einleitung
Parameter, die zur Messunsicherheit beitragen
Zu bewertende Parameter und Anforderungen
Messunsicherheit zwischen Laboratorien
Anwendungshinweise
Extrapolierte Retentionsvolumina und sichere Probenahmevolumina für Benzol bei 20 °C (informativ)
Beschreibung von Sorbensarten (informativ)
Anleitung zur Auswahl von Sorbenzien (informativ)
Anleitung zum Gebrauch der Sorbenzien (informativ)
Bestimmung des Durchbruchsvolumens mit Prüfgasen (informativ)
Definition
Reagenzien
Geräte
Probenrohr
Volumenstrommessgerät, Messbereich 5 ml/min bis 200 ml/min
Benzoldetektor
Bestimmung
Berechnungen
Bestimmung des Durchbruchsvolumens aus dem extrapolierten Retentionsvolumen (informativ)
Definition
Retentionsvolumen für ein Sorptionsrohr
Geräte
Volumenstrommessgerät, Messbereich 20 ml/min bis 200 ml/min; rückverfolgbar auf einen primären Flussstandard.
Flammenionisationsdetektor oder Ähnliches
Reagenzien
Bestimmung
Angabe des Ergebnisses
Beurteilung der Verfahrensindikatoren und Unsicherheitsbeiträge (informativ)
Allgemeines
Probenluftvolumen
Allgemeines
Kalibrieren und Messen des Probenahmevolumenstromes
Probenahmedauer
Umrechnung des Probenvolumens auf Referenzbedingungen (STP)
Für massenflussgeregelte Probenahmegeräte
Volumengeregelte Probenahmegeräte
Desorptionsausbeute
Benzolmasse in der Probe
Allgemeines
Probenahmeeffizienz
Probenstabilität
Korrekturen der gemessenen Benzolmasse
Allgemeines
Kalibrierstandards
Anpassung der Kalibrierfunktion
Signaldrift zwischen den Kalibrierungen
Selektivität
Kombinierte Unsicherheit der gemessenen Benzolmasse
Kombinierte Unsicherheit der gesammelten Benzolmasse
Benzolmasse im Probenblindwert
Kombinierte Unsicherheit der Benzolkonzentration
Erweiterte Unsicherheit
Unsicherheit aus den Verfahrensanforderungen
Unsicherheit zwischen den Laboratorien
Verfahrenskenngrößen (informativ)
Stand der Technik
Ergebnisse von Vergleichsmessungen zwischen Laboratorien
Sollten Sie Verständnisprobleme zum Inhalt der Norm haben oder Hilfe bei der Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an den - hier genannten - zuständigen Ansprechpartner im DIN.