Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 14425-3:2010-11

Hochleistungskeramik - Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von monolithischer Keramik - Teil 3: Verfahren für Biegeproben mit Chevron-Kerb (CNB-Verfahren); Deutsche Fassung EN 14425-3:2010

Englischer Titel
Advanced technical ceramics - Test methods for determination of fracture toughness of monolithic ceramics - Part 3: Chevron notched beam (CNB) method; German version EN 14425-3:2010
Ausgabedatum
2010-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
15

ab 72,60 EUR inkl. MwSt.

ab 67,85 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 72,60 EUR

  • 91,00 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 90,60 EUR

  • 113,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2010-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
15
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1701859

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Norm legt ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit nach dem Chevron-Kerb-Verfahren in einer Vier-Punkt-Biegeanordnung fest. Für die Anwendung dieser Norm schließt der Begriff monolithisch partikel- und whiskerverstärkte Hochleistungskeramik ein, die als makroskopisch homogen angesehen werden kann. Das festgelegte Verfahren gilt nicht für langfaserverstärkte Keramik. Bei der Prüfung von Proben nach diesem Verfahren wird im Verlauf der Prüfung ein Riss erzeugt, der von dem spitz auslaufenden Ende ausgeht, das durch die zwei in die Probe geschnittenen koplanaren Kerben entsteht. Im Verlauf der Prüfung wird die Rissfront in dem Maß verbreitert wie der Riss, der von dem spitz auslaufenden Ende ausgeht, fortschreitet; dies führt zu einer Zunahme der für eine weitere Rissausbreitung erforderlichen Kraft. Als Gegenreaktion darauf wird mit zunehmender Länge des Risses die Nachgiebigkeit der Probe erhöht; die beiden Effekte führen zu einem Beanspruchungsmaximum, wenn sich der Riss über eine bestimmte Distanz ausgebreitet hat. Die Bruchzähigkeit wird aus der ausgeübten Maximalkraft bestimmt.
Die Norm wurde vom CEN/TC 184 "Hochleistungskeramik" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-02-91 AA "Hochleistungskeramik - Monolithische Werkstoffe" im NMP.

Inhaltsverzeichnis
ICS
81.060.30
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1701859
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN CEN/TS 14425-3:2003-11 .

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 24370:2023-06 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN CEN/TS 14425-3:2003-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Vornorm-Charakter aufgehoben; b) Inhalt redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...