Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Europäische Norm legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Boulderwände einschließlich der Sicherheitszone fest. Sie gilt für den üblichen Gebrauch der Boulderanlagen.
Diese Europäische Norm gilt nicht für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden), Spielplatzgeräte und "Deep Water Soloing" (seilfreies Klettern über tiefem Wasser).
Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 112-01-08 AA "Künstliche Kletteranlagen" im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 12572-2:2009-01 .
Gegenüber DIN EN 12572-2:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) Begriffe überarbeitet; c) Unterabschnitte 4.1, 4.3.1 und 4.3.2 technisch überarbeitet; d) Tabelle 1 (Dämpfungseigenschaft von Schaumstoffmatten) und Tabelle 2 (Größe der Aufprallfläche) hinzugefügt; e) Unterabschnitte 4.5, 4.6, 4.7 und 4.8 technisch überarbeitet; f) in Unterabschnitt A.2.1 "e) seismische Lasten" hinzugefügt; g) Unterabschnitt A.2.6 (Seismische Lasten) hinzugefügt; h) Anhang C (Prüfung von stoßabsorbierenden Oberflächen) hinzugefügt; i) Bild C.2 a) (neu Bild D.2 a), Anordnung für die Stoßprüfung) und Bild D.1 (neu Bild E.1, Prüfgerät für die Festigkeitsprüfung) konkretisiert; j) Unterabschnitt D.5 (Höchstzulässige Biegung) hinzugefügt; k) Anhang D (neu Anhang E, Festigkeitsprüfung der Griffbefestigung) technisch überarbeitet; l) in Unterabschnitten F.2 und F.3 (neu G.2 und G.3) Toleranzen hinzugefügt; m) Literaturhinweise aktualisiert; n) Norm redaktionell überarbeitet.