Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Ausstattung und Betrieb von Einrichtungen für den Bereich nichtmedizinisches Ganzkörper-EMS Training fest. Dieses Dokument legt Anforderungen an Einrichtungen fest, deren Zugang und Aufsicht speziell vom Betreiber geregelt werden. Dieses Dokument berücksichtigt die Tatsachen, dass es sich bei EMS-Geräten gemäß Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) einerseits um Medizinprodukte (MPG/MPDG) der Klasse IIb, gemäß Regel 9 der Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX handelt und andererseits, dass EMS-Geräte und deren Anwendung der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) unterliegen. Genauso unterliegt das Betreiben und Anwenden von EMS-Geräten der Medizinprodukte-Betreiberverordnung. Die grundlegenden Anforderungen an den Betrieb und Prüfverfahren sind in DIN 33961-1 festgelegt. Die Anforderungen und Prüfverfahren für primär- und sekundär-präventives gerätegestütztes Herz-Kreislauf-Training sind in DIN 33961-2, für primär- und sekundär-präventives Gruppentraining in DIN 33961-3 und für primär- und sekundär-präventives gerätegestütztes Krafttraining in DIN 33961-4 festgelegt. Für diese Norm ist das Gremium NA 112-01-10 AA "Fitness-Studios" bei DIN zuständig.
Dieses Dokument ersetzt DIN 33961-5:2019-03 .
Gegenüber DIN 33961-5:2019-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Präzisierung des Anwendungsbereichs auf Ganzkörper-EMS-Training; b) Aufnahme zusätzlicher Begriffe und Definitionen; c) Abschnitt 5 "Ausstattung" wurde gestrichen; d) Unterabschnitt 4.2 "Sturzprävention" aufgenommen; e) Unterabschnitt 6.1 "Personalanforderungen" gestrichen; f) Unterabschnitt 6.2 "Eingangsbefragung/Anamnese" überarbeitet und als neuen Unterabschnitt 5.1 "Kontraindikationen" implementiert; g) Anhang A "Anforderungen an EMS-Trainerqualifikationen" gestrichen; h) Norm redaktionell überarbeitet.