Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [VORBESTELLBAR]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument ist Teil des Normenprogramms für Zubehörteile für mechanische Druckmessgeräte. Es ist anwendbar für Absperrhähne, die prozessseitig einen Zapfenanschluss und instrumentenseitig einen Spannmuffenanschluss aufweisen, für einen maximal zulässigen Druck von 6 bar (Form B) und 16 bar (Form A) und einen Betriebstemperaturbereich von -10 °C bis +50 °C für Druckmessgeräte bei Druckmessanordnungen für Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe. Dieses Dokument legt keine Flachdichtringe fest; für diese ist DIN EN 837-1 anwendbar. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 152-04-01 AA "Mechanische Druck- und Temperaturmessgeräte" im DIN-Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) erarbeitet.
Dieses Dokument ersetzt DIN 16262:2004-07 .
Gegenüber DIN 16262:2004-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im Anwendungsbereich klargestellt, dass der Begriff "Spannmuffen- und Zapfenanschluss" bedeutet, dass der Absperrhahn prozessseitig einen Zapfenanschluss und instrumentenseitig einen Spannmuffenanschluss aufweist; b) Abschnitt 3 "Begriffe" eingefügt (in diesem Dokument werden keine Begriffe aufgeführt) und bisherige Abschnitte neu sortiert; c) Aufteilung des Abschnitts "Maße, Bezeichnung" in zwei separate Abschnitte; d) Bild 1 "Form A: PN 16" und Bild 2 "Form B: PN 6" überarbeitet; e) Bild 3 "Betriebsstellungen" um Kükenmarkierungen ergänzt; f) klargestellt, dass der zulässige Temperaturbereich (Betriebstemperaturbereich) durch den Hersteller angegeben werden, jedoch mindestens den Bereich von -10 °C bis +50 °C abdecken muss; g) Werkstoffangaben überarbeitet; h) Anforderungen an die Druckprüfung überarbeitet, sodass nun neben der Prüfung P12 nach DIN EN 12266-1 auch die Prüfungen P10 und P11 erforderlich sind; i) Dokument redaktionell überarbeitet.