Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 023-00-02 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NAErg/NIA/DKE: Grundlagen zur barrierefreien Gestaltung/Accessibility" im DIN-Normenausschuss Ergonomie (NAErg). Dieses Dokument stellt ergonomische Leitlinien und Anforderungen für die Gestaltung barrierefreier Software zum Einsatz bei der Arbeit, zu Hause, im Bildungswesen und an öffentlichen Plätzen zur Verfügung. Es behandelt Probleme im Zusammenhang mit der Gestaltung von Software, die für Menschen mit einem möglichst breiten Spektrum physischer, sensorischer und kognitiver Fähigkeiten barrierefrei ist, einschließlich vorübergehend oder situationsbedingt in ihren Fähigkeiten beeinträchtigter und älterer Menschen. Es enthält Überlegungen zur Softwarebarrierefreiheit, die die Festlegungen in ISO 9241-11, Teile der Normenreihe ISO 9241-1xx und ISO 9241-210 zur allgemeinen Gestaltung ergänzen. Dieses Dokument gilt für die Barrierefreiheit von interaktiven Systemen. Es behandelt ein breites Softwarespektrum (zum Beispiel für Heim-, Mobil- und Büroanwendungen, das Internet, Lernunterstützung und Bibliothekssysteme). Es dient der Verbesserung der Gebrauchstauglichkeit von Systemen für eine möglichst große Anzahl von Benutzern in den unterschiedlichsten Nutzungskontexten. Obgleich es weder das Verhalten von unterstützender Technik (einschließlich unterstützender Software) noch Anforderungen an diese abdeckt, behandelt es den Einsatz von unterstützender Technik als integrierten Bestandteil von interaktiven Systemen. Es ist dazu bestimmt, von Personen oder Organisationen angewendet zu werden, die Verantwortung für die Spezifikation, Gestaltung, Entwicklung, Bewertung und Beschaffung von Softwarebetriebssystemen und Softwareanwendungen tragen.
Gegenüber DIN EN ISO 9241-171:2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung.