Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 3758:2022-03 - Entwurf

Textilien - Pflegekennzeichnungs-Code auf der Basis von Symbolen (ISO/DIS 3758:2021); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 3758:2021

Englischer Titel
Textiles - Care labelling code using symbols (ISO/DIS 3758:2021); German and English version prEN ISO 3758:2021
Erscheinungsdatum
2022-02-04
Ausgabedatum
2022-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
65

ab 115,70 EUR inkl. MwSt.

ab 108,13 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 115,70 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 144,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2022-02-04
Ausgabedatum
2022-03
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
65
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3328389

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Vielfalt von Fasern, Materialien und Ausrüstungen, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden, zusammen mit der Entwicklung von Reinigungs- und Pflegeverfahren, erschwert es und macht es oft unmöglich, sich einfach durch Sichtprüfung des entsprechenden Artikels für eine geeignete Reinigungs- oder Pflegebehandlung zu entscheiden. Um denjenigen zu helfen, die eine derartige Entscheidung treffen müssen (hauptsächlich der Verbraucher, aber auch Wäschereien und Textilreinigungen), wurde dieser Code graphischer Symbole auf der Grundlage des GINETEX-Pflegekennzeichnungssystems 1991 als Internationale Norm zur Verwendung bei der dauerhaften Kennzeichnung von Textilien mit Angaben zu deren Pflege beim Gebrauch entwickelt. In bestimmten Ländern besitzt GINETEX das Urheberrecht von den in diesem Dokument beschriebenen fünf Grundsymbolen. Um diesen Code weltweit für den Verbraucher "leicht verständlich und erkennbar" zu gestalten, wurden die Symbole in Art und Anzahl so weit wie zweckmäßig begrenzt. Die erste, zweite und dritte Ausgabe dieses Dokuments, veröffentlicht 1991, 2005 und 2012, waren das Ergebnis eines Kompromisses zwischen zwei Anforderungen: einfach genug zu sein, um von den Anwendern in sämtlichen Ländern verstanden zu werden, ohne Berücksichtigung der Sprache, die sie sprechen, dennoch möglichst viele Informationen zu geben, um irreversible, bei der Pflegebehandlung verursachte Schäden zu vermeiden. Dieses Dokument wurde hinreichend flexibel gestaltet, um den Bedürfnissen praktisch aller potentiellen Anwender nachzukommen. Das wurde durch Bereitstellung einer ausreichend breiten Auswahl an Pflegebehandlungen erreicht, von denen der Anwender für jeden einzelnen Zweck die geeignetste auswählen kann. Die Überarbeitung war erforderlich, um die gegenwärtigen Waschverfahren einschließlich technischer Entwicklungen widerzuspiegeln und neue alternative Lösungsmittel für die Chemischreinigung einzuführen. Außerdem wurden Änderungen bei der Beschreibung der Pflegeverfahren vorgenommen, um Hindernisse bei der Verfahrensentwicklung zu vermeiden. Die in diesem Dokument verwendete internationale Pflegekennzeichnung gibt Pflegeanweisungen unter Verwendung einer Folge von Symbolen in der Reihenfolge der fünf Hauptbehandlungen Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und professionelle Textilpflege. Anhang A wurde entwickelt, um eine Beschreibung der Merkmale und der verfügbaren Prüfmethoden zu geben, damit die richtige Auswahl der Pflegesymbole gewährleistet ist. Anhang B behandelt die regionalen und nationalen Anforderungen an die Pflegekennzeichnung. Wenn es für notwendig erachtet wird, können neben den Symbolen auch Wörter verwendet werden. Beispiele sind in Anhang C enthalten. Anhang D wurde eingeführt, um den Unterschied zwischen einigen Symbolen in dieser Norm und in der ISO 7000 hervorzuheben. Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 38 "Textiles" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 248 "Textilien und textile Erzeugnisse" erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 106-01-13 AA "Pflegekennzeichnung von Textilien; SpA zu CEN/TC 248 und ISO/TC 38/SC 2/WG 12" im DIN-Normenausschuss Textil und Textilmaschinen (Textilnorm).

Inhaltsverzeichnis
ICS
01.080.20, 59.080.01
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3328389
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 3758:2024-04 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 3758:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Erläuterung für "Handwäsche" in Tabelle 1 "Symbole für Waschvorgänge" aufgenommen; b) neues Symbol eingeführt für Bügeln ohne Dampf in Tabelle 5 "Symbole für das Bügeln"; c) neue Lösemittel in Tabelle 6 "Symbole für die professionelle Textilpflege - Trockenreinigungsverfahren"; d) grafische Änderungen an den Symbolen vorgenommen von Hand durch Waschen, nicht waschen (Tabelle 1), nicht bleichen (Tabelle 2) und nicht bügeln (Tabelle 5), um sie an die GINETEX-Symbole anzugleichen; e) zwei alternative Beispiele für die Verwendung von Symbolen in 4.3 eingeführt; f) Anhang D "Zu berichtende grafische Symbole" eingeführt, um den Unterschied zwischen einigen Symbolen in dieser Norm und in ISO 7000 hervorzuheben.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...