Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
wir verabschieden uns in die Oster-Feiertage und sind ab dem 22.04.2025 wieder persönlich für Sie da.
Bitte beachten Sie, dass neue Registrierungen und manuell zu bearbeitende Anliegen erst ab diesem Zeitpunkt bearbeitet werden.
Bestellungen und Downloads können Sie selbstverständlich jederzeit online durchführen, und unsere FAQ bieten Ihnen viele hilfreiche Informationen.
Wir wünschen Ihnen schöne Ostern!
Ihre DIN Media GmbH
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Teil der ISO 14720 legt ein Verfahren für die Bestimmung des Schwefelgehaltes in nichtoxidischen keramischen Roh- und Werkstoffen, wie Siliciumcarbiden, Siliciumnitriden, Graphiten, (Flamm-)Rußen, Koksen und Kohlepulvern, fest. Bei nachgewiesener guter Wiederfindungsrate kann dieses Verfahren auch für andere nichtmetallische pulver- oder kornförmige (granulatförmige) Roh- und Werkstoffe angewendet werden, zum Beispiel Siliciumdioxid. Dieser Teil der ISO 14720 gilt für Werkstoffe mit einem Massenanteil an Schwefel von 0,005 % bis 2 %. Dieser Teil der ISO 14720 kann auch auf Werkstoffe mit höheren Massenanteilen an Schwefel nach Prüfung im jeweiligen Einzelfall angewendet werden. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-02-66 AA "Chemische Analyse von Keramik- und Glaswerkstoffen" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).
Gegenüber DIN EN ISO 14720-1:2013-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) 4.4 "Kalibrierstandards" in "Kalibrierproben" umbenannt; b) Literaturhinweise aktualisiert; c) Norm redaktionell überarbeitet.
Normen mitgestalten